Publikationen
Publikationen der Mitglieder im Kontext des Forschungsverbundes
2017
mit Gabriele Klein. Übersetzen und Rahmen. Praktiken medialer Transformationen. Hrsg. von Claudia Benthien und Gabriele Klein. Paderborn: Fink, 2017. 376 Seiten.
mit Wiebke Vorrath: „German Sound Poetry from the Neo-Avant-garde to the Digital Age.” SoundEffects. An Interdisciplinary Journal of Sound and Sound Experience 7.1; The¬men¬heft ‘Poetry and Sound’. Hrsg. von Birgitte Stougaard Pedersen und Jakob Schweppen¬häuser (2017): 4-26. [http://www.soundeffects.dk/article/view/97176/145961]
„Visuelle Polyphonie: Cia Rinnes archives zaroum als mediale Transformation Konkreter Poesie“. Übersetzen und Rahmen. Praktiken medialer Transformationen. Hrsg. von Claudia Benthien und Gabriele Klein. Paderborn: Fink, 2017. 123-139.
mit Gabriele Klein. „Praktiken des Übersetzens und Rahmens. Zur Einführung“. Übersetzen und Rahmen. Praktiken medialer Transformationen. Hrsg. von Claudia Benthien und Gabriele Klein. Paderborn: Fink, 2017. 9-23
Wiebke Vorrath. „Cia Rinne im Gespräch mit Claudia Benthien und Wiebke Vorrath“. Übersetzen und Rahmen. Praktiken medialer Transformationen. Hrsg. von Claudia Benthien und Gabriele Klein. Paderborn: Fink, 2017. 141-148.
2016
mit Catrin Prange. „Spoken-Word-Literatur und Poetry Slam“. Handbuch Literatur & Akustik. Hrsg. von Uwe Wirth und Natalie Binczek. Berlin , München und Boston: De Gruyter.
„Fragile Translations. Languages in/of Media Art (in Works by You-Hae Chang Heavy Industries, Mona Hatoum and Danica Dakić)“. Übers. von Lydia White.
„Über die Grenze akustischer Mimesis: Nora Gomringers Auschwitz-Gedicht als audio-poetische Provokation“. Phänomen Hörbuch. Interdisziplinäre Perspektiven und medialer Wandel. Hrsg. von Stephanie Bung und Jenny Schrödl. Bielefeld: , 2016. 117-134.
„‚Audio-Poetry’: Lyrical Speech in the Digital Age“. Poetry, Mediatization and New Sensibilities. Hrsg. von Stefan Kjerkegaard und Dan Ringgaard. Aarhus: University Press.
2014
„‚Performed Poetry‘. Situationale Rahmungen und mediale ‚Über-Setzungen‘ zeitgenössischer Lyrik“. Rahmenbrüche – Rahmenwechsel. Hrsg. von Uwe Wirth. Berlin: Kadmos-Verlag, 287-309.
Astrid Böger
2018
Astrid Böger. „Graphic Life Writing“. Handbook for Comics and Graphic Novels. Hrsg. von Sebastian Domsch, Dan Hassler-Forest und Dirk Vanderbeke. Berlin: De Gruyter, 2018. [in Vorbereitung]
2017
„Kreative Zwischenräume. Medienästhetische Strategien des Rahmens und Übersetzens in Graphic Novels“. Übersetzen und Rahmen. Praktiken medialer Transformationen. Hrsg. von Claudia Benthien und Gabriele Klein. Paderborn: Fink, 2017. 75-87
2016
„Graphic Life Writing“. Handbook for Comics and Graphic Novels. Hrsg. von Sebastian Domsch und Dirk Vanderbeke. Berlin: De Gruyter.
Claude Jansen
2017
Claudia Jansen. „Rituelle Magie und Bühne: Die Transformation des ‚Fetischs‘ in der choreografischen Arbeit von Faustin Linyekula“. Performance und Praxis – Praxeologische Erkundungen in Tanz, Theater, Sport und Alltag. Hrsg. von Hanna Göbel und Gabriele Klein Bielefeld: transcript, 2017. 213-227.
Claudia Jansen. „Animismus übersetzen. Kulturelle Praktiken in Tanz-Performances von Koffi Kôkô“. Übersetzen und Rahmen. Praktiken medialer Transformationen. Hrsg. von Claudia Benthien und Gabriele Klein. Paderborn: Fink, 2017. 189-203.
mit Gabriele Klein. „Koffi Kôkô im Gespräch mit Gabriele Klein und Claude Jansen.“ Übersetzen und Rahmen. Praktiken medialer Transformationen. Hrsg. von Claudia Benthien und Gabriele Klein. Paderborn: Fink, 2017. 179-187.
Gabriele Klein
2017
mit Claudia Benthien. Übersetzen und Rahmen. Praktiken medialer Transformationen. Hrsg. von Claudia Benthien und Gabriele Klein. Paderborn: Fink, 2017. 376 Seiten.
mit Hanna Göbel. Performance und Praxis. Praxeologische Erkundungen in Tanz, Theater, Sport und Alltag. Hrsg. von Hanna Göbel und Gabriele Klein. Bielefeld: transcript, 2017. 362 Seiten.
„Zeitgenossenschaft behaupten. Zur Politik kulturellen Übersetzens am Beispiel des Tänzers Koffi Kôkô“. Übersetzen und Rahmen. Praktiken medialer Transformationen. Hrsg. von Claudia Benthien und Gabriele Klein. Paderborn: Fink, 2017. 165-178.
mit Claudia Benthien. „Praktiken des Übersetzens und Rahmens. Zur Einführung“. Übersetzen und Rahmen. Praktiken medialer Transformationen. Hrsg. von Claudia Benthien und Gabriele Klein. Paderborn: Fink, 2017. 9-23.
mit Claude Jansen. „Koffi Kôkô im Gespräch mit Gabriele Klein und Claude Jansen.“ Übersetzen und Rahmen. Praktiken medialer Transformationen. Hrsg. von Claudia Benthien und Gabriele Klein. Paderborn: Fink, 2017. 179-187.
mit Hanna Göbel. „Performance und Praxis. Ein Dialog“. Performance und Praxis. Praxeologische Erkundungen in Tanz, Theater, Sport und Alltag. Hrsg. von Hanna Göbel und Gabriele Klein. Bielefeld: transcript, 2017. 7-42.
“Urban Choreographies. Artistic Intervention and the Politics of Urban Space”. The Oxford Handbook of Dance and Politics. Hrsg. von Rebekah Kowal, Randy Martin und Gerald Siegmund. New York: Oxford University Press 2017. 131-148.
2016
„Tanz“. Handbuch Körpersoziologie, 2 Bde., Bd. 2. Hrsg. von Robert Gugutzer, Gabriele Klein und Michael Meuser. Wiesbaden: VS, 2016. 335-347.
2014
„Kulturelle Übersetzungen und soziale Rahmungen von Bewegungswissen“. Wissen- Methode- Geschlecht: Erfassen des fraglos Gegebenen. Hrsg. von Cornelia Behnke, Diana Lengersdorf und Sylke Scholz. Heidelberg: Springer, 2014. 79-89.
Eva Knopf
2017
„Der Ethnographische Film“. Handbuch Filmwissenschaft. Hrsg. von Britta Hartmann, Ursula von Keitz, Markus Kuhn, Thorsten Schick und Michael Wedel. Stuttgart: Metzler.
„Den Rahmen sehen lernen. Rahmenreflexivität in dem dokumentarischen Film Enjoy Poverty von Renzo Martens“. Übersetzen und Rahmen. Praktiken medialer Transformationen. Hrsg. von Claudia Benthien und Gabriele Klein. Paderborn: Fink, 2017. 239-253.
Markus Kuhn
2017
„Fiktionale Videotagebücher: Zur Inszenierung und Funktionalisierung des Authentischen in Webserien“. Übersetzen und Rahmen. Praktiken medialer Transformationen. Hrsg. von Claudia Benthien und Gabriele Klein. Paderborn: Fink, 2017. 299-316.
„Filmnarratologie“. Handbuch Filmwissenschaft. Hrsg. von Britta Hartmann, Ursula von Keitz, Markus Kuhn, Thorsten Schick und Michael Wedel. Stuttgart/Weimar: Metzler, 2017. [im Erscheinen]
„Erzählen in Webserien“. Handbuch Erzählen. Matías Martínez. Stuttgart und Weimar: Metzler, 2017. [im Erscheinen]
„Zeitstrukturen und -dimensionen der Webserie MANN/FRAU“. Zeitfiktionen. Reflexionen von Zeit in Literatur und Film. Hrsg. von Andreas Blödorn, Stephan Bössel und Susanne Kaul. Münster und Berlin: LIT, 2017. [im Erscheinen]
2016
„Zeitstrukturen und -dimensionen der Webserie MANN/FRAU“. Zeitreflexionen in Literatur und Film. Hrsg. von Andreas Blödorn, Stephan Bössel und Susanne Kaul. Münster und Berlin: LIT.
(Hrsg.). Webserien-Blog. Webserien, Online-Serien, Webisodes, Websoaps und Mobisodes in Deutschland (2012 – 2017) ; Online-Ressource: [http://webserie.blogspot.de/] (Zugriff am 03.04.2017).
mit Andreas Veits. „lonelygirl 15“ , in: Markus Kuhn (Hg:) WebserienBlog. Webserien, Online-Serien, Webisodes, Websoaps und Mobisodes in Deutschland. http://webserie.blogspot.de/ (Zugriff am 03.04.2017).
mit Andreas Veits. „Prom Queen“. in: Markus Kuhn (Hg:) WebserienBlog. Webserien, Online-Serien, Webisodes, Websoaps und Mobisodes in Deutschland. http://webserie.blogspot.de/ (Zugriff am 03.04.2017).
„Die WG im Netz: Deutschsprachige Webserien-Genres im Spannungsfeld kultureller und medialer Transformationsprozesse“. Transmediale Genre-Passagen. Interdisziplinäre Perspektiven. Hrsg. von Ivo Ritzer und Peter W. Schulze. Wiesbaden: Springer VS, 2016. 431-459.
2015
„(Un)reliability in Fictional and Factual Audiovisual Narratives on YouTube“. Unreliable Narration and Trustworthiness: Intermedial and Interdisciplinary Perspectives. Hrsg. von Vera Nünning. Berlin, München und Boston: de Gruyter, 245-271.
Michaela Ott
2017
„Interdependent – binarisiert – kompositkulturell. Zu begrifflichen und ästhetischen europäisch-afrikanischen Übersetzungen“. Übersetzen und Rahmen. Praktiken medialer Transformationen. Hrsg. von Claudia Benthien und Gabriele Klein. Paderborn: Fink, 2017. 257-272.
„Der Filmemacher Jean-Pierre Bekolo im Gespräch mit Michaela Ott“. Übersetzen und Rahmen. Praktiken medialer Transformationen. Hrsg. von Claudia Benthien und Gabriele Klein. Paderborn: Fink, 2017. 273-278.
mit Sophie Lembcke. „Von Kritik und Umnutzung. Filmische Übersetzungsprozesse im europäisch-afrikanisch-afrodiasporischen Rahmen“. Übersetzen und Rahmen. Praktiken medialer Transformationen. Hrsg. von Claudia Benthien und Gabriele Klein. Paderborn: Fink , 2017. 279-296.
2016
"So viel Unterschied! Zu den Kunst-Biennalen in Dakar, Bukarest und Berlin." Online-Ressource: http://www.cargo-film.de/anderes/so-viel-unterschied/ (Zugriff am 03.04.2017).
"JCC 2016: 27. Journées Cinématographiques de Carthage." Online-Ressource: http://www.cargo-film.de/anderes/so-viel-unterschied/ (Zugriff am 03.04.2017).
2015
Affektionsbilder: ihre transkulturelle Migration. Hefte zur Medienkulturforschung 11/2015. Hamburg: Avinus, 2015.
„Globale Ästhetik? Zu universellen Normen im globalisierten Kunst- und Filmbetrieb“. total. Universalismus und Partikularismus in post_kolonialer Medientheorie. Hrsg. von Ulrike Bergermann und Nanna Heidenreich. Bielefeld: transcript, 2015. 229-240.
Mara Recklies
2017
„Rahmen entwerfen und überschreiten. Eine Rahmenanalyse der künstlerischen Intervention RLF“. Übersetzen und Rahmen. Praktiken medialer Transformationen. Hrsg. von Claudia Benthien und Gabriele Klein. Paderborn: Fink, 2017. 357-369.
mit Friedrich von Borries: „Der intervenierende Forscher und seine Selbstreflexion. Ein Gespräch zwischen Friedrich von Borries und Mara Recklies“. Übersetzen und Rahmen. Praktiken medialer Transformationen. Hrsg. von Claudia Benthien und Gabriele Klein. Paderborn: Fink, 2017. 349-356.
2016
mit Friedrich von Borries und Elisabeth von Haebler (Hrsg.). Ästhetik und Kommunikation 171/172, 46. Jahrgang, 2016.
„Vereinnahmung und Distanz. Über die Grenze zwischen Kunstwerk und Kritik“. Interview mit Tobias Becker. Ästhetik und Kommunikation 171/172, 2016. 12-118.
2015
mit Friedrich von Borries: „Design als Intervention. Über experimentelle Forschung“. Kursbuch 184. Hamburg 2015. 145-157.
2017
“Rahmung und Übersetzung von Fotografie in Graphic Novels”. Übersetzen und Rahmen. Praktiken medialer Transformationen. Hrsg. von Claudia Benthien und Gabriele Klein. Paderborn: Fink, 2017. 103-119.
2016
Shooting Pictures, Drawing Blood: The Photographic Image in the Graphic War Memoir. Berlin: Bachmann, 2016.
2015
„Bilder des Grauens. Zur Darstellung von Krieg und Gewalt im intermedialen Verhältnis von Comic und Fotografie“. Closure. Kieler e-Journal für Comicforschung 2 (2015): 67–89.
Andreas Veits
2017
„Telltale Games Series. Zum Verhältnis von seriellen Computerspielen und interaktiven Webserien“. Übersetzen und Rahmen. Praktiken medialer Transformationen. Hrsg. von Claudia Benthien und Gabriele Klein. Paderborn: Fink, 2017. 317-331.
2016
„Deliver me to Hell“. WebserienBlog. Webserien, Online-Serien, Webisodes, Websoaps und Mobisodes in Deutschland. Hrsg. von Markus Kuhn. 2016. Online-Ressource [http://webserie.blogspot.de/] (Zugriff am 03.04.2017).
mit Sebastian Armbrust: „Webserien Genres“. WebserienBlog. Webserien, Online-Serien, Webisodes, Websoaps und Mobisodes in Deutschland. Hrsg. von Markus Kuhn. 2016. Online-Ressource [http://webserie.blogspot.de/] (Zugriff am 03.04.2017).
2015
„The Wolf Among Us“. WebserienBlog. Webserien, Online-Serien, Webisodes, Websoaps und Mobisodes in Deutschland. Hrsg. von Markus Kuhn. 2015. http://webserie.blogspot.de/ (Zugriff am 03.04.2017).
2017
„WTF is RLF? Eine Selbstannäherung in neun Behauptungen“. Übersetzen und Rahmen. Praktiken medialer Transformationen. Hrsg. von Claudia Benthien und Gabriele Klein. Paderborn: Fink, 2017. 335-348.
mit Mara Recklies: „Der intervenierende Forscher und seine Selbstreflexion. Ein Gespräch zwischen Friedrich von Borries und Mara Recklies“. Übersetzen und Rahmen. Praktiken medialer Transformationen. Hrsg. von Claudia Benthien und Gabriele Klein. Paderborn: Fink, 2017. 349-356.
2016
mit Mara Recklies und Elisabeth von Haebler (Hrsg.). Ästhetik und Kommunikation 171/172, 46. Jahrgang. 2016.
„Die Politik der Angst.“ Interview mit Harald Welzer. Ästhetik und Kommunikation 171/172. 2016. 12–126.
mit Frank Taffelt. „Zumutungen“. Ästhetik und Kommunikation, 171/172. 2016. 13-139.
2015
mit Mara Recklies. „Design als Intervention. Über experimentelle Forschung“. Kursbuch 184. 2015. 145-157.
Wiebke Vorrath
2017
„Zur Performativität von Hörlyrik am Beispiel des Gemäldegedichtes Bildprogramme (1993) von Thomas Kling“. Phänomene des Performativen in der Lyrik. Systematische Entwürfe und historische Fallbeispiele. Hrsg. von Anna Bers und Peer Trilcke. Göttingen: Wallstein, 2017. 124-144.
„Auditive Figurationen. Cia Rinnes Lyrik in der mündlichen Performance“. Übersetzen und Rahmen. Praktiken medialer Transformationen. Hrsg. von Claudia Benthien und Gabriele Klein. Paderborn: Fink, 2017. 149-162.
mit Claudia Benthien. „Cia Rinne im Gespräch mit Claudia Benthien und Wiebke Vorrath“. Übersetzen und Rahmen. Praktiken medialer Transformationen. Hrsg. von Claudia Benthien und Gabriele Klein. Paderborn: Fink, 2017. 141-148.
mit Claudia Benthien. „German Sound Poetry from the Neo-Avant-garde to the Digital Age“. SoundEffects. An Interdisciplinary Journal of Sound and Sound Experience; Themenheft ‘Poetry and Sound’. 23 MS. 2017.
„Das Gedicht im Hörbuch. Präsentationsformen und Rezeptionsweisen zeitgenössischer Hörlyrik“. Phänomen Hörbuch. Interdisziplinäre Perspektiven und medialer Wandel. Hrsg. von Stephanie Bung und Jenny Schrödl. Bielefeld: transcript, 2017. 103-116.
„Visualität und Sonalität in Albert Ostermaiers Hörgedicht ‚fernsehabend‘“. Diskurse des Sonalen. Hrsg. von Britta Herrmann und Lars Korten. Berlin: Vorwerk 8, 15 MS. 2017.
Thomas Weber
2017
mit Carsten Heinze (Hrsg.). Medienkulturen des Dokumentarischen. Wiesbaden: VS, 2017.
"Der dokumentarische Film und seine medialen Milieus". Medienkulturen des Dokumentarischen. Hrsg. von Thomas Weber und Carsten Heinze. Wiesbaden: VS, 2017. 3-26.
„‘Flüchtlingsbilder‘ in Transformation. Operationen des Übersetzens und Rahmens in medialen Milieus.“. Übersetzen und Rahmen. Praktiken medialer Transformationen. Hrsg. von Claudia Benthien und Gabriele Klein. Paderborn: Fink, 2017. 207-221.
„Glaubwürdigkeitskriterien und Deutungsmacht dokumentarischer Bilder“. Bildmacht und Machtbild. Zur Deutungsmacht des Bildes. Hrsg. von Philipp Stoellger und Martina Kumlehn. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2017. [im Erscheinen]
2016
"Caché oder das das fortdauernde Verdrängen bei Michael Haneke". Gedächtniskino. Film im Spannungsfeld von kollektiver und subjektiver Erinnerung. Hrsg. von Peter Drexler und Michael Krause. Hamburg: AVINUS, 2016. 143–163.
2015
(Hrsg.): Brian Winston. „’Ça va de soi’. Die visuelle Repräsentation von Gewalt im Holocaust-Dokumentarfilm“. Hamburg: AVINUS, Hefte zur Medienkulturforschung 10/2015.
“Gegenöffentlichkeit – Unanschaulich.“. Protest Film Bewegung: Neue Wege im Dokumentarischen. München: edition text + kritik. Hrsg. von Kay Hoffmann und Erika Wottrich. 2015. 13-24.