SKILL-S - Situatives Klassenmanagement für Lehrerinnen und Lehrer im Fach Sport
Situatives Klassenmanagement für Lehrerinnen und Lehrer im Fach Sport (SKILL-S)
Hintergrund
Die Qualität des von der Lehrkraft durchgeführten Unterrichts hat bedeutenden Einfluss auf die Lernleistungen von SchülerInnen. Während in den Kernfächern bereits groß angelegte Studien durchgeführt und evaluiert wurden, sind auch die sogenannten weichen Fächer gefordert, ihren Teil zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung durch empirische Analysen zur Wirksamkeit unterrichtlicher Maßnahmen beizutragen. Um sich der Frage nach der Qualität guten Unterrichtens anzunähern, bedarf es einer Analyse der Tiefenstrukturen des Unterrichts. Die drei zentralen Grunddimensionen Schülerorientierung, kognitive Aktivierung und Unterrichts- und Klassenführung konnten fachübergreifend und adaptiert auf den Sportunterricht empirisch dokumentiert werden. Dabei erscheint die Klassenführung aufgrund der spezifischen Gegebenheiten des Sportunterrichts von besonderer Bedeutung. In Hinblick auf die erste Phase der Lehrerbildung stellt sich die Frage, wie adaptives Klassenmanagement im Sportunterricht angehenden Lehrkräften im Studium vermittelt werden kann.
Ziel
Das vorliegende Forschungsprojekt widmet sich der Entwicklung und Wirksamkeitsprüfung eines Seminarkonzepts zum Klassenmanagement im Sportunterricht. Dabei wird zum einen der Frage nachgegangen, wie sich die Einschätzungen der Studierenden zum Klassenmanagement im Verlauf des Praxissemesters verändern. Zum anderen dienen die Erfassung der Schülerperspektive mittels eines standardisierten Fragebogens und die Analyse von Unterrichtsvideographien durch geschulte Rater dazu, die Auswirkungen der Intervention auch auf der Handlungsebene im Unterricht zu erfassen.
Planung
Gegenstand des hier beantragten Forschungsprojektes ist eine mehrperspektivische, systematisch begleitende Evaluation des Modellversuchs Additives Abitur an den Eliteschulen des Sports in Brandenburg. Durch die Evaluation sollen vor allem Erkenntnisse zur Umsetzung dieses bundesweit einmaligen Modellversuchs gewonnen werden. Im selben Ausmaß gilt es aber auch Defizite (Schwachstellen, Problembereich) dieses neuen bildungsorganisatorischen Lösungsansatzes an Eliteschulen aufzuzeigen. Der Arbeits-/Zeitplan für das beschriebene Vorhaben erstreckt sich auf 2,5 Jahre beginnend mit dem Jahr 2016.
Zu erwartende Ergebnisse
Eine möglichst gelungene Koordination von schulischer und sportlicher Karriere bei jugendlichen Leistungssportlern stellt eine zentrale Voraussetzung für Erfolge im Erwachsenenalter bei Spitzensportlern dar. Speziell bei heranwachsenden Leistungssportlern, die die Sekundarstufe II mit dem Abitur besuchen, sind Maßnahmen notwendig, die nachweislich die Doppelbelastung bei jugendlichen Leistungssportlern vermindern können. Die Flexibilisierung der Schulzeit in der Sekundarstufe II mit Schulzeitstreckung und Additivem Abitur zählt zu den Maßnahmen, die das Belastungserleben vermindern könnten. Ein empirischer Nachweis zur Wirksamkeit steht jedoch aus. Die Evaluationsergebnisse zum Modellversuch und zu weiteren Fördermaßnahmen können grundsätzlich in zwei unterschiedliche Szenarien münden: Gelingt der Nachweis der Wirksamkeit des Additiven Abiturs und anderer Fördermaßnahmen nicht, ist über veränderte Maßnahmen im Schule-Leistungssport-Verbundsystem nachzudenken. Wenn es jedoch gelingt, die Wirksamkeit von Fördermaßnahmen empirisch zu belegen, wäre die Empfehlung an die KMK und an den organisierten Sport, dass eine Verstetigung dieser Maßnahmen die logische Konsequenz wäre (insbesondere bezogen auf den Modellversuch Additives Abitur).
Kontakt
Leitung
Prof. Dr. Erin Gerlach (erin.gerlach@uni-hamburg.de)
Projektmitarbeiter
Tim Linka
Phase
Abgeschlossen
Laufzeit
06.2015 – 12.2018
Beteiligte Institutionen
Universität Potsdam
Finanzierende Institution(en)
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Präsentationen/Publikationen
- Linka, T. (2016). Adaptives Klassenmanagement im Sportunterricht. Postersession im Rahmen der 29. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik. Universität Frankfurt.
- Gehrmann, M.-L. & Linka, T. (2016). Klassenmanagement im Schulzimmer und in der Sporthalle - Entwicklung eines Seminarkonzepts für die Lehramtsausbildung sowie eines multiperspektivischen Instrumentariums zur Kompetenzmessung. Posterpräsentation. Tagung der Arbeitsgruppe empirischer sonderpädagogischer Forschung (AESF). Universität Dortmun