Habilitationsprojekte
Habilitationsprojekt von Dr. Jeffrey Sallen
Thema: Leistungssportler:innen in Dualen Karrieren: Empirische Studien zu Gesundheit und Begabtenförderung
Format: kumulativ
Abschluss: vorauss. 2023
Kernbestandteile:
- Sallen, J., Wendeborn, T. & Gerlach, E. (2023, online first). Talented athletes as high achievers – only in sports? Analysis of academic performance and the impact of dual career assistance programmes in upper secondary education. German Journal of Exercise and Sport Research. doi:10.1007/s12662–023–00878–7
- Niehues, M. Gerlach, E., Wendeborn, T. & Sallen, J. (2022). Successful in sports but worse in school? Adolescent student–athletes‘ development of scholastic performances. Frontiers in Education, 7, Artikel 946284. doi:10.3389/feduc.2022.946284
- Wendeborn, T., Zetzsche, R. & Sallen, J. (2021). Schulversuche zur Unterstützung sportlicher Begabungsförderung: Die Umsetzung des Additiven Abiturs aus Sicht der beteiligten Institutionen. Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge, 62(2), 112–131.
- Sallen, J. & Gerlach, E. (2020). Förderung Dualer Karrieren im Leistungssport. In C. Breuer, C. Joisten & W. Schmidt (Hrsg.), Vierter Deutscher Kinder– und Jugendsportbericht. Gesundheit, Leistung und Gesellschaft (S. 246–273). Hofmann Verlag.
- Sallen, J. (2018). Das „Additive Abitur“ auf dem Prüfstand. Perspektiven von leistungssportlich aktiven Jugendlichen auf einen Schulversuch zur Förderung dualer Karrieren. Sportunterricht, 67(10), 451–456.
- Gerloff, I. & Sallen, J. (2021). „Das Abitur und Olympische Medaillen im Visier“ – Förderung leistungssportlicher Begabung an der Friedrich–Ludwig–Jahn Sportschule Potsdam. SchulVerwaltung spezial – Zeitschrift für Schulgestaltung und Schulentwicklung, 23(4), 181–184.
- Sallen, J. (2018). Stressresistenz–Trainings für Topathleten. In R. Fuchs & M. Gerber (Hrsg.), Handbuch Stressregulation und Sport (S. 505–535). Springer Verlag. doi:10.1007/978–3–662–49322–9_25
- Sallen, J., Hemming, K. & Richartz, A. (2018). Facilitating dual careers by improving resistance to chronic stress: Effects of an intervention programme for elite student athletes. European Journal of Sport Science, 18(1), 112–122. doi:10.1080/17461391.2017.1407363
- Sallen, J., Hirschmann, F. & Herrmann, C. (2018). Evaluation and adaption of the Trier Inventory for Chronic Stress (TICS) for assessment in competitive sports. Frontiers in Psychology: Movement Science and Sport Psychology, 9, Artikel 308. doi:10.3389/fpsyg.2018.00308
- Sallen, J., Hemming, K. & Richartz, A. (2015). Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention im Jugendleistungssport: Attraktivität von pädagogisch–psychologischen Trainings gegen chronischen Stress. Sportwissenschaft, 45(2), 95–101. doi:10.1007/s12662–015–0361–4
- Hoffmann, K. & Sallen, J. (2012). Spezifische Normierung des Trierer Inventars zum chronischen Stress (TICS) zur diagnostischen Anwendung im Spitzensport. Zeitschrift für Sportpsychologie, 19(3), 95–109. doi:10.1026/1612–5010/a000074
- Hoffmann, K., Sallen, J., Albert, K. & Richartz, A. (2010). Zeitaufwendungen von Spitzensportlern in Leistungssport– und Bildungs–/Berufskarriere: Eine empirische Studie zum Zusammenhang mit subjektivem Belastungserleben. Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge, 51 (2), 75–93.
- Richartz, A., Hoffmann, K. & Sallen, J. (2009). Kinder im Leistungssport. Chronische Belastungen und protektive Ressourcen (Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport, Band 170). Hofmann Verlag.
- Richartz, A. & Sallen, J. (2017). Leistungssport und Bildungskarriere verbinden. Chronische Belastungen, protektive Ressourcen und Präventionsansätze. In H. Gembris (Hrsg.), Musik studieren und Abitur machen. Mehrfachbelastung von Jungstudierenden im gesundheitlich–gesellschaftlichen Kontext (S. 65–83). LIT Verlag.
- Richartz, A. & Sallen, J. (2018). Alles geben für Medaillen von morgen? Kinder und Jugendliche im Leistungssport. SCHÜLER: Wissen für Lehrer, 23(1), 72–73.