Bewegungs- und Sportpädagogik
Schwerpunkt empirische Unterrichtsforschung- und Bildungsforschung
"Bewegung, Spiel & Sport“ ist ein bedeutendes Phänomen und ein dominanter Bestandteil der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen. Ebenso wie Kunst, Literatur oder Musik ist die Sport- und Bewegungskultur ein wertvolles Gut in unserer Gesellschaft. Die Ausdifferenzierung der Sport- und Bewegungskultur in den letzten Dekaden hat dazu geführt, dass Begründungs-, Erklärungs- und Beratungsbedarf erziehungs- und sozialwissenschaftlicher Perspektive entstanden ist.
Die Bewegungs- und Sportpädagogik bearbeitet in diesem Zusammenhang solche Fragestellungen, die sich mit Fragen der Erziehung, Bildung, Sozialisation und Entwicklungsförderung von Individuen in Bildungsinstitutionen und im informellen Sektor befassen. Der Arbeitsbereich versucht pädagogisch relevante Fragestellungen vor allem mit einem empirischen Zugang zu beantworten und steht daher Pate für eine empirische orientierte und interdisziplinär arbeitende Sportpädagogik, die sich je nach Fragestellung aus dem Methodenrepertoire der grenznahen Bezugsdisziplinen bedient und an die fachübergreifende empirische Bildungsforschung anschlussfähig ist.
Die Forschung des Arbeitsbereichs umfasst zwei inhaltliche Themengebiete, die durch einen methodischen Aspekt in der Entwicklung und Anwendung von Verfahren empirischer Bildungsforschung ergänzt werden. Das erste Themengebiet beschreibt den Sport in der Schule in all seinen Facetten. Schwerpunkte liegen auf den Themen der professionellen Kompetenzen von Sportlehrpersonen (z.B. im Projekt Klassenmanagement), in der Schuleffektivitätsforschung (z.B. in der IMPEQT-Studie) und in der Instrumentenentwicklung (z.B. die Entwicklung der MOBAK-Instrumente)". Das zweite Themengebiet umfasst den außerschulischen Sport in seinen verschiedenen Erscheinungsformen (Vereinssport, Breitensport und Leistungssport). An der Schnittstelle dieser beiden Themengebiete werden Fragestellungen zu den Eliteschulen des Sports bearbeitet (z.B. Projekt EDKAA). Weitere Themen der Forschung stammen aus der Kinder- und Jugendsportforschung sowie aus der sozialwissenschaftlichen Talentforschung. Zur Bearbeitung der Fragestellungen werden neben dem Standardrepertoire sozialwissenschaftlicher Forschungsmethoden spezifische Methoden angewendet, die vor allem aus der empirischen Bildungsforschung stammen (z.B. HLM, SEM, IRT, PSM, Mixed Methods).