Pädagogische Qualität im Nachwuchsleistungssport: Trainer-Coaching für das früher Jugendalter und Multiplikatoren-Training
Das Vorhaben knüpft an Projekte des Antragstellers zur Förderung der pädagogischen Trainingsqualität im Kindesalter an. Im Mittelpunkt stehen sportart- und fachübergreifende Qualitätsmerkmale guten Trainings, ihre Aneignung durch TrainerInnen sowie die Qualifizierung von verbandlichen MultiplikatorInnen zur reliablen Bewertung und effektiven Förderung pädagogischer Qualität. Die Ziele werden in drei Modulen verfolgt:
Modul 1
Es soll eine Videobibliothek mit Best-Practice-Clips für 8 Dimensionen pädagogischer Qualität für das frühe Jugendalter (12-15/16 Jahre) entwickelt werden. Die Videobibliothek dient der praxisnahen Vermittlung von Qualitätsmerkmalen sowie der Förderung der professionellen Wahrnehmung von TrainerInnen im Selbststudium/Blended Learning. Die Videobibliothek wird a) in der Traineraus- und -fortbildung, b) im Trainer-Online-Coaching und c) im Multiplikatoren-Training eingesetzt und evaluiert.
Modul 2
In einem Online-Coaching-Format sollen TrainerInnen durch Videofeedback, Videokommentierung und Coaching-Gespräche auf ihrem individuellen Lernweg bei der Verbesserung der pädagogischen Trainingsqualität unterstützt werden. Die Prozessqualität und die Ergebnisqualität des Coachings werden untersucht.
Modul 3
Die pädagogische Qualität des Trainerverhaltens wird in der Verbandsarbeit häufig von MultiplikatorInnen durch Beobachtung bzw. Hospitation bewertet (Lehrproben in Lehrgängen, Hospitation zur kollegialen Beratung usw.). Dieses Feld der Bildungspraxis ist unerforscht. Aus dem Schulkontext ist bekannt, dass Beobachterurteile notorisch divergieren und intransparent bleiben. Das Modul 3 soll deshalb zu reliablen Beobachtungsurteilen und effektivem, förderlichem Feedback durch MultiplikatorInnen beitragen.