Pädagogische Qualität des Trainings in der Talentförderung
Pedagogical quality of training in the field of talent fostering
Die Identifikation von Merkmalen effektiver Trainingsgestaltung sowie die zielgerichtete Förderung entsprechender Handlungskompetenzen bei Trainerinnen und Trainern ist Inhalt aktueller Diskussionen um die Entwicklung und Sicherstellung von pädagogisch-didaktischer Qualität in Trainings- sowie gleichermaßen in Unterrichtssituationen. Das vom BISp geförderte Forschungsprojekt verfolgt deshalb das Ziel, eine Bibliothek von videobasierten Lehr-Lern-Umgebungen zu entwickeln, die in der Traineraus- und -weiterbildung in den Sportarten Turnen und Judo eingesetzt werden kann.
In einem ersten Schritt muss ein Konsens über relevante Qualitätskriterien hergestellt werden, wobei als theoretischer Hintergrund das Angebots-Nutzungs-Modell von Unterricht (Helmke, 2010) gewählt wird, welches bereits für die Situation des sportlichen Trainings adaptiert wurde.
Zur empirischen Erhebung der effektiven Qualitätsmerkmale in den Sportarten Turnen und Judo kommt das valide und reliable Beobachtungsinstrument CLASS (Classroom Assessment Scoring System; Pianta, LaParo & Hamre, 2008) zur Anwendung. Durch videobasierte Trainingsmitschnitte von qualifizierten Trainerinnen und Trainern sollen auf der Basis von CLASS-Ratings diejenigen Sequenzen identifiziert werden, die die Qualitätsmerkmale auf prägnante Weise beinhalten.
Das Material soll in einem nächsten Schritt für die Vermittlung von handlungsleitendem Wissen über effektive Lehrverhaltensweisen genutzt werden (effektive Handlungskonzepte). Dabei muss beachtet werden, dass die Integration von Wissensbeständen in Handlungskonzepte in der Regel unbewusst geschieht und dass das „Bewusstmachen“ bzw. eine Veränderung solchen prozeduralen Wissens eine Herausforderung darstellt. Dieser Prozess bedingt einerseits das Aufdecken von aktuellen Handlungskonzepten (subjektive Theorien) sowie bedarf andererseits einer kritischen Reflexion derselben. In jüngerer Zeit kommen hierfür vermehrt Videos in der Kompetenzentwicklung zur Anwendung. Die videobasierten Lehr-Lern-Umgebungen, die im Rahmen des Projekts für das Grundlagentraining im Kindesalter entwickelt werden sollen, bestehen aus einem Online-Blended-Learning-Angebot, welches die beiden Verwendungsweisen „good practice“ (Betrachtung von vorbildhaften modellartigen Unterrichtsbeispielen) und „video cases“ (problemorientierte fallbasierte Analyse) beinhalten soll. Eine Implementation sowie erste Evaluationen dieser neuartigen Lehrformate sind angedacht.