Digitales Kompetenzzentrum für motorische Basiskompetenzen
Beschreibung
Ein Verbund aus drei Universitäten hat es sich zum Ziel gesetzt, die Entwicklung motorischer Basiskompetenzen bei Grundschüler:innen zu fördern, indem digitale Formate und Tools entwickelt werden, welche die Unterrichtsvorbereitungen und -durchführungen von (angehenden) Lehrkräften im Fach Sport unterstützen. Dazu werden Blended-Learning-Formate konzipiert, die durch die Nutzung von App-basierter Diagnostik und App-basierten Förderkonzepten ergänzt werden. Somit kann auf die individuellen motorischen Voraussetzungen von Schüler:innen unter Nutzung des Kompetenzansatzes eingegangen werden.
Ziele und Gegenstand
Das Projekt MOBAK-DigiKo zielt auf die Adaptation, den Einsatz und die Implementation bestehender digitaler Tools ab, die (angehende) Sportlehrkräfte bei der Durchführung des Verfahrens zur Diagnostik von motorischen Basiskompetenzen (“MOBAK”) in Qualifizierungsmaßnahmen im sportwissenschaftlichen Studium und in Fort- und Weiterbildungsangeboten befähigen können. Dabei ist das Projekt in drei Teilprojekte gegliedert:
- Konzeption einer Schulung (angehender) Lehrkräfte im Blended-Learning-Format zur Förderung diagnostischer Kompetenz bei der Erfassung motorischer Basiskompetenzen
- Entwicklung einer Aus-, Fort- und Weiterbildung, um (angehende) Lehrkräfte zu befähigen, Unterricht gestützt durch digitale Technologien zu konzipieren, zu erproben und umzusetzen
- Umsetzung bestehender Lehr-Lernszenarien zum MOBAK-Konzept, der App-basierten Diagnostik und dem App-basierten Förderkonzept in Aus-, Fort- und Weiterbildung von (angehenden) Sportlehrkräften in einem Blended-Learning-Format für verschiedene Zielgruppen.
Alle Teilprojekte werden in einem Blended-Learning-Format und/oder mittels digitaler Tools konzipiert, um eine zielgruppenspezifische und bedarfsgerechte Vermittlung in der zunehmenden digitalen Lehr- und Lernwelt zu gewährleisten. Ergänzend werden die Teilprojekte durch quantitative und qualitative Verfahren formativ evaluiert und anhand der Evaluationsergebnisse angepasst.
Anbindung an die Praxis, Transfer und Implementierung
Neben der Implementierung der digitalen Lehr-Lernszenarios zur diagnostischen Kompetenz in das Lehramtsstudium erfolgt in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Landesinstituten ein nachhaltiger Transfer in die schulische Praxis. Darüber hinaus soll durch die Zusammenarbeit mit den drei beteiligten Bundesländern die Überführung erfolgreich erprobter Formate in die dauerhaften Angebots- und Ausbildungsstrukturen des Landes sichergestellt werden. Die konzipierten Fort- und Weiterbildungsangebote können in der Folge gerade aufgrund ihrer digitalen Inszenierung auch den Landesinstituten weiterer Bundesländer zur Verfügung gestellt werden. Über das internationale MOBAK-Netzwerk mit Partnern in 14 Ländern besteht ferner die Möglichkeit, dem Kompetenzzentrum sowie den erzielten (Teil-) Projektergebnissen auch international eine hohe Sichtbarkeit zu geben. Die Verbreitung der Projektergebnisse – insbesondere die Bereitstellung von Open Educational Resources (OER) – soll ferner über die von der Vernetzungs- und Transferstelle geplante digitale Kollaborationsplattform erfolgen.
Laufzeit
01.07.2023 – 28.02.2026
Einbindung in den Kompetenzverbund "lernen:digital"
MOBAK-DigiKo ist Bestandteil eines aus acht Verbundprojekten bestehenden Kompetenzzentrum für den Bereich Musik/Kunst/Sport. Die acht Projektverbünde umfassen insgesamt 68 Teilprojekte, die an verschiedenen Hochschul- und Forschungseinrichtungen in ganz Deutschland angesiedelt und durch den Kompetenzverbund lernen:digital (https://lernen.digital) bundesweit vernetzt sind. In einer vom Bundesministerium für Bildung udn Forschung (BMBF) herausgegebenen Broschüre findet sich ein Überblick zum Kompetenzverbund und den Kompetenzzentren: „Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung“ (BMBF, 2023)
Das Vorhaben knüpft an die "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" an und bedient die von der Kultusministerkonferenz (KMK, 2018) geforderten Veränderungen im Bereich des schulischen Lehrens und Lernens in der digitalen Welt. Die Initiative wird auf der Webseite des BMBF vorgestellt.
Akteure im Verbundprojekt MOBAK-DigiKo
UNIVERSITÄT HAMBURG
Verbundleitung & Leitung des Teilprojekts II
Prof. Dr. Erin Gerlach (erin.gerlach@uni-hamburg.de), Professur für Bewegungs- und Sportpädagogik
Koordination des Verbundprojekts
Jeffrey Sallen (jeffrey.sallen@uni-hamburg.de), Professur für Bewegungs- und Sportpädagogik
Mitarbeitende am Teilprojekt II
Lucas Schole (lucas.schole@uni-hamburg.de), Professur für Bewegungs- und Sportpädagogik
Maike Niehues (maike.niehues@uni-hamburg.de), Professur für Bewegungs- und Sportpädagogik
EUROPA UNIVERSITÄT FLENSBURG
Leitung des Teilprojekts III
Prof. Dr. Jürgen Schwier, Institut für Sportwissenschaft
Mitarbeitende am Teilprojekt III
Mats Egerer, Institut für Sportwissenschaft
GOETHE-UNIVERSITÄT FRANKFURT AM MAIN
Leitung des Teilprojekts I
Prof. Dr. Christopher Heim, Professur für Sportpädagogik
Mitarbeitende am Teilprojekt I
Dr. Petr Vlcek, Professur für Sportpädagogik
Förderung
Finanziert durch die Europäische Union – NextGenerationEU und gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind ausschließlich die des Autors/der Autorin und spiegeln nicht unbedingt die Ansichten der Europäischen Union, Europäischen Kommission oder des Bundesministeriums für Bildung und Forschung wieder. Weder Europäische Union, Europäische Kommission noch Bundesministerium für Bildung und Forschung können für sie verantwortlich gemacht werden.
Projektaktivitäten/-resultate
Beiträge auf fachwissenschaftlichen Tagungen
- Vlček, P., Schole, L., Niehues, M., Egerer, M., Schwier, J., Heim, C., Gerlach, E., & Sallen, J. (2024). Digitales Kompetenzzentrum für motorische Basiskompetenzen (MOBAK-DigiKo). In U. Gebken, M. Pfitzner, & D. Wiesche (Hrsg.), Grenzen und Entgrenzungen sportpädagogischen Handelns. Abstractband zur 37. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik. 30.05.-01.06.2024 (S. 250-251). https://www.uni-due.de/imperia/md/content/sport-und-bewegungswissenschaften/2024_05_29_abstractband_dvs.pdf
- Vlček, P., Sallen, J., Ennigkeit, F., Schole, L., Niehues, M., Egerer, M., Czogalla, J., Schwier, J., Heim, C., & Gerlach, E. (2024). Digital competence centre for basic motor competencies – MOBAK DigiKo. In A. Sääkslathi, & T. Jaakkola (Eds), The 2024 AIESEP International Conference “Past meets the Future”. Book of Abstracts. University of Jyväskylä, 13.-17.05.2024 (pp. 499-501). http://urn.fi/URN:ISBN:978-952-86-0158-6