EDKAA - Evaluation von Angeboten zur Förderung Dualer Karrieren an Schule-Leistungssport-Verbundsystemen unter besonderer Berücksichtigung des Modellversuchs Additives Abitur
Evaluation von Angeboten zur Förderung Dualer Karrieren an Schule Leistungssport-Verbundsystemen unter besonderer Berücksichtigung des Modellversuchs Additives Abitur (EDKAA)
Ziel
Ausgangspunkt des hier vorgestellten Forschungsvorhaben ist das Problem der Dualen Karriere im Nachwuchsleistungssport. Leistungssportlich aktive Kinder und Jugendliche stehen vor der Herausforderung, die alltäglichen schulischen und leistungssportlichen Anforderungen so miteinander zu vereinbaren, dass weder Nachteile für die Bildungskarriere noch Beeinträchtigungen der Erfolgschancen im Leistungssport in Kauf genommen werden müssen. Vor dem Hintergrund der Ergebnisse sportsoziologischer Analysen schulischer und leistungssportlicher Strukturen besteht kein Zweifel daran, dass es einer gezielten Förderung Dualer Karrieren bedarf, damit die besagte Herausforderung heranwachsende Athleten nicht überfordert. In diesem Zusammenhang geraten vor allem Schule-Leistungssport-Verbundsysteme in den Blick, die mittels struktureller Arrangements bei der Bewältigung Dualer Karrieren unterstützen sollen. Neben weit verbreiteten Fördermaßnahmen wird an der Eliteschule des Sports in Potsdam seit dem Schuljahr 2011/12 der Modellversuch des Additiven Abiturs erprobt. Das Additive Abitur ermöglicht es Leistungssportlern, die gymnasiale Oberstufe auf vier bis fünf Jahre zu strecken und zudem die einzelnen Abiturprüfungen auf mehrere Schuljahre zu verteilen. Damit wird die spitzensportliche Funktionalisierung von Schule über das bisher bekannte Niveau hinaus erweitert. Schwerpunkt des hier skizzierten Forschungsvorhabens ist die mehrperspektivische, systematische Evaluation von Schule-Leistungssport-Verbundsystemen unter besonderer Berücksichtigung des Additiven Abiturs. Zielstellung ist es, empirische Befunde zur Wirksamkeit und Optimierbarkeit von Förderangeboten bereitzustellen, die es Vertretern in der Bildungs- und Sportpolitik erlauben, fundierte Entscheidungen über die weitere Entwicklung von Förderangeboten an Eliteschulen des Sports und speziell über die Zukunft des Additiven Abiturs zu treffen.
Planung
Gegenstand des hier beantragten Forschungsprojektes ist eine mehrperspektivische, systematisch begleitende Evaluation des Modellversuchs Additives Abitur an den Eliteschulen des Sports in Brandenburg. Durch die Evaluation sollen vor allem Erkenntnisse zur Umsetzung dieses bundesweit einmaligen Modellversuchs gewonnen werden. Im selben Ausmaß gilt es aber auch Defizite (Schwachstellen, Problembereich) dieses neuen bildungsorganisatorischen Lösungsansatzes an Eliteschulen aufzuzeigen. Der Arbeits-/Zeitplan für das beschriebene Vorhaben erstreckt sich auf 2,5 Jahre beginnend mit dem Jahr 2016.
Zu erwartende Ergebnisse
Eine möglichst gelungene Koordination von schulischer und sportlicher Karriere bei jugendlichen Leistungssportlern stellt eine zentrale Voraussetzung für Erfolge im Erwachsenenalter bei Spitzensportlern dar. Speziell bei heranwachsenden Leistungssportlern, die die Sekundarstufe II mit dem Abitur besuchen, sind Maßnahmen notwendig, die nachweislich die Doppelbelastung bei jugendlichen Leistungssportlern vermindern können. Die Flexibilisierung der Schulzeit in der Sekundarstufe II mit Schulzeitstreckung und Additivem Abitur zählt zu den Maßnahmen, die das Belastungserleben vermindern könnten. Ein empirischer Nachweis zur Wirksamkeit steht jedoch aus. Die Evaluationsergebnisse zum Modellversuch und zu weiteren Fördermaßnahmen können grundsätzlich in zwei unterschiedliche Szenarien münden: Gelingt der Nachweis der Wirksamkeit des Additiven Abiturs und anderer Fördermaßnahmen nicht, ist über veränderte Maßnahmen im Schule-Leistungssport-Verbundsystem nachzudenken. Wenn es jedoch gelingt, die Wirksamkeit von Fördermaßnahmen empirisch zu belegen, wäre die Empfehlung an die KMK und an den organisierten Sport, dass eine Verstetigung dieser Maßnahmen die logische Konsequenz wäre (insbesondere bezogen auf den Modellversuch Additives Abitur).
Kontakt
Leitung
Prof. Dr. Erin Gerlach (erin.gerlach@uni-hamburg.de)
Dr. Jeffrey Sallen (jeffrey.sallen"AT"uni-hamburg.de)
Prof. Dr. Thomas Wendeborg (geb. Borchert; thomas.borchert@uni-leipzig.de(thomas.wendeborn"AT"uni-leipzig.de))
Projektmitarbeiter
Lucas Schole (lucas.schole@uni-hamburg.de)
Ludwig Zimmermann
Robert Zetsche
Phase
Abgeschlossen
Laufzeit
04.2016 – 12.2021
Beteiligte Institutionen
Universität Potsdam
Universität Leipzig
Finanzierende Institution(en)
Bundesinsitut für Sportwissenschaft (ZMVI4-0711 02/16-21)
Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, Land Brandenburg
Deutscher Olympischer Sportbund (über seinen Partner, den Deutschen Sparkassen- und Giroverband)
Präsentationen/Publikationen
Niehues, M., Gerlach, E., & Sallen, J. (2021). Measuring dual career motivation among German student-athletes using the Student Athletes’ Motivation Toward Sports and Academics Questionnaire. German Journal of Exercise and Sport Research, 51(3), 378–383. https://doi.org/10.1007/s12662-021-00723-9
Niehues, M. Gerlach, E., Wendeborn, T. & Sallen, J. (2022). Successful in sports but worse in school? Adolescent student-athletes‘ development of scholastic performances. Frontiers in Education, 7, Artikel 946284. https://doi.org/10.3389/feduc.2022.946284
Sallen, J. (2018). Das „Additive Abitur“ auf dem Prüfstand. Perspektiven von leistungssportlich aktiven Jugendlichen auf einen Schulversuch zur Förderung dualer Karrieren. Sportunterricht, 67 (10), 451-456.
Sallen, J. & Gerlach, E. (2020). Förderung Dualer Karrieren im Leistungssport. In C. Breuer, C. Graf & W. Schmidt (Hrsg.), Vierter Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht (S. 246-273). Hofmann.
Sallen, J., Wendeborn, T. & Gerlach, E. (2023). Talented athletes as high achievers – only in sports? Analysis of academic performance and the impact of dual career assistance programmes in upper secondary school. German Journal of Exercise and Sport Research, 53(4), 410-419. https://doi.org/10.1007/s12662-023-00878-7
Wendeborn, T., Zetzsche, R. & Sallen, J. (2021). Schulversuche zur Unterstützung sportlicher Begabungsförderung: Die Umsetzung des Additiven Abiturs aus Sicht der beteiligten Institutionen. Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge, 62 (2), 112-131.
Sallen, J., Wendeborn, T. & Gerlach, E. (2022). Evaluation von Angeboten zur Förderung Dualer Karrieren an Schule-Leistungssport-Verbundsystemen unter besonderer Berücksichtigung des Modellversuchs Additives Abitur (EDKAA). In Bundesinstitut für Sportwissenschaft. (Hrsg.), BISp-Jahrbuch Forschungsförderung 2021/2022 (S. 255-261). Eigenverlag.
Sallen, J., Zetzsche, R., Wendeborn, T. & Gerlach, E. (2019). Evaluation von Angeboten zur Förderung Dualer Karrieren an Schule-Leistungssport-Verbundsystemen unter besonderer Berücksichtigung des Modellversuchs Additives Abitur: Halbzeitzeitstand. In Bundesinstitut für Sportwissenschaft (Hrsg.), BISp-Jahrbuch Forschungsförderung 2018/19 (S. 115-121). Eigenverlag.
Borchert, T., Gerlach, E. & Sallen, J. (2016). How Should Elite Students Balance Demands of Competitive Sport and Academic Careers? A Concept for the Evaluation of the Effects of Gradual Examinations in Elite Sport Schools – The "Additives Abitur". In A. Baca, B. Wessner, R. Diketmüller, H. Tschan, M. Hofmann, P. Kornfeind & E. Tsolakidis (Eds.), Crossing borders through sport science. 21st Annual Congress of the European College of Sport Science. 6th - 9th July 2016, Vienna – Austria. Book of Abstracts (p. 39). University of Vienna.
Sallen, J. (2023). Psychische Gesundheit von Jugendlichen in der gymnasialen Oberstufe: Welchen Einfluss haben leistungssportliches Engagement und schulische Förderung? In W. Langer, I. Bähr, E. Gerlach, C. Krieger & M. Walter (Hrsg.), Sportpädagogik – der Sitzplatz zwischen den Stühlen?! 36. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik vom 08.–10. Juni 2023 (S. 131). Universität Hamburg. https://doi.org/10.25592/uhhfdm.13511
Sallen, J. (2016). High Intensity Sport and Risky Drug Use in Adolescence. A Study with German Elite Athletes. In T. Wallhead (Ed.), Blazing New Trails: Future Directions for Sport Pedagogy and Physical Activity. Abstract Book: AIESEP International Conference 8-11 June 2016, Laramie, USA (S. 231). University of Wyoming, Kinesiology and Health Faculty.
Sallen, J., Borchert, T. & Gerlach, E. (2018). Die Schulzeitstreckung in der gymnasialen Oberstufe: Ein Wundermittel zur Entlastung von Schülerathlet/innen an Eliteschulen des Sports? In E. Balz & D. Kuhlmann (Hrsg.), Sportwissenschaft in pädagogischem Interesse. 30. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik vom 15.-17. Juni 2017 in Hannover (S. 178-180). Feldhaus.
Sallen, J., Borchert, T. & Gerlach, E. (2017). The extension of school time: An silver bullet to promote elite student athletes in their dual career? In M.-P. Poggi, Eloi, S., Musard, M. & Wallian, N. (Eds.), Cultures, Disciplines, Interactions: Contextualizing Diversity in Physical Activities and Physical Education. Abstract Book: AIESEP International Conference 7-10 November 2017, Pointe-à-Pitre, Guadeloupe (S. 189). Université des Antilles.
Sallen, J. & Breithecker, J. (2021). Arbeitskreis: Entwicklung und Förderung von Heranwachsenden in Schule-Leistungssport-Verbundsystemen. In V. Volkmann, P. Frei & A. Kranz (Hrsg.), Figurationen sportpädagogischer Forschung und Lehre. 34. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik vom 03. Juni – 04. Juni 2021 (S. 37). Universität Hildesheim. https://doi.org/10.18442/185
Sallen, J., Gerlach, E. & Borchert, T. (2016). How Should Elite Students Balance Demands of Competitive Sport and Academic Careers? A Concept for the Evaluation of the Effects of Gradual Examinations in Elite Sport Schools - The "Additives Abitur". In T. Wallhead (Ed.), Blazing New Trails: Future Directions for Sport Pedagogy and Physical Activity. Abstract Book: AIESEP International Conference 8-11 June 2016, Laramie, USA (S. 119). University of Wyoming, Kinesiology and Health Faculty.
Sallen, J., Gerlach, E. & Borchert, T. (2016). Wie wirksam sind Angebote zur Förderung dualer Karrieren an Schule-Leistungssport-Verbundsystemen? Vorschau auf ein Evaluationsvorhaben unter besonderer Berücksichtigung des Schulversuchs „Additives Abitur“. In C. Heim, R. Prohl & H. Kaboth (Hrsg.), Bildungsforschung im Sport. 29. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik vom 26.-28. Mai 2016 in Frankfurt/Main (S. 205-206). Feldhaus.
Sallen, J., Schole, L., Wendeborn, T. & Gerlach, E. (2022). Leisten schulische Maßnahmen zur Förderung Dualer Karrieren einen Beitrag zur Aufrechterhaltung leistungssportlichen Engagements? Eine Analyse am Beispiel des Additiven Abiturs. In M. Golenia, M. Jürgens, K. Kohake & N. Neuber (Hrsg.), Wissenstransfer – ein zentrales Thema für die Sportpädagogik? 35. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik vom 16.-18. Juni 2022 in Münster (S. 143). Universität Münster. https://doi.org/10.17879/03079724451
Sallen, J., Wendeborn, T. & Gerlach, E. (2021). Auswirkungen der Förderung Dualer Karrieren auf die Entwicklung schulischer Leistungen am Beispiel des „Additiven Abiturs“. In V. Volkmann, P. Frei & A. Kranz (Hrsg.), Figurationen sportpädagogischer Forschung und Lehre. 34. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik vom 03. Juni – 04. Juni 2021 (S. 41). https://doi.org/10.18442/185
Sallen, J., Wendeborn, T., Zetzsche, R. & Gerlach, E. (2019). Schulische Angebote für Leistungssportler/innen zur Förderung dualer Karrieren auf dem Prüfstand. Portrait und erste Ergebnisse der EDKAA-Studie. In A. Arampatzis, S. Braun, K. Schmitt & B. Wolfarth (Hrsg.), Sport im öffentlichen Raum. 24. dvs-Hochschultag, Berlin, 18.-20. September 2019. Abstracts (S. 92). Feldhaus.
Sallen, J. & Zetzsche, R. (2018). Subjektive Perspektiven von Schülerathlet/innen auf den Schulversuch „Additives Abitur“: Erwartungen, Erfahrungen und Bewertungen. In M. Breuer & A.K. Reimers (Hrsg.), Bewegung, Digitalisierung und Lernen im Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen. Abstractband zur 31. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik vom 31.05. bis 02.06.2018 in Chemnitz (S. 180-182). Universität Chemnitz.
Sygusch, R., Sallen, J. & Pohlmann, A. (2019). Arbeitskreis: Sportpädagogische Projekte im Leistungssport. In A. Arampatzis, S. Braun, K. Schmitt & B. Wolfarth (Hrsg.), Sport im öffentlichen Raum. 24. dvs-Hochschultag, Berlin, 18.-20. September 2019. Abstracts (S. 89). Feldhaus.
Zetzsche, R., Wendeborn, T. & Sallen, J. (2019). Schulversuche zur Weiterentwicklung sportlicher Begabungsförderung – Umsetzung, Möglichkeiten und Grenzen aus Sicht der Beteiligten. In F. Borkenhagen, R. Heim, K. Pöppel, M. Schierz & J. Sohnsmeyer (Hrsg.), Bewegung und Sport im Horizont von Jugend- und schulpädagogischer Forschung. 32. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik vom 30. Mai – 01. Juni 2019 in Heidelberg (S. 102). Feldhaus.