Chronische Belastungen und protektive Ressourcen von Kindern im Leistungssport
Ergebnisse
Hoffmann, K. & Richartz, A. (2008). Kinder im Leistungssport: Welche Rolle spielt die Bindungsrepräsentation? In V. Oesterhelt u.a. (Hrsg.), Sportpädagogik im Spannungsfeld gesellschaftlicher Erwartungen, wissenschaftlicher Ansprüche und empirischer Befunde. (S. 60-64). Hamburg: Czwalina.
Hoffmann, K. & Richartz, A. (2007). Chronic stress in childhood – the relationship between resources and the perception of chronic stress among athletes and non-athletes. In: P. Roussi, E. Vasilaki, K. Kaniasty, & J. D. Barker (Eds.), Electronic Proceedings of the 27th Conference of the STAR Society, 13-15 July 2006 (p. 31-39). Rethymnon: University of Crete.
Hoffmann, K. & Richartz, A. (2006). Chronische Belastungen im Kinderleistungssport. Eine Analyse protektiver Ressourcen. Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge, 47 (2), 93-106.
Hoffmann, K. & Richartz, A. (2005). Chronic Stress and Protective Resources among Children in Competitive Sports. In O. Stoll (Hrsg.), Abstracts for the 26th Interna-tional Conference of the Stress and Anxiety Research Society. Halle/Saale: Martin-Luther-Universität.
Hoffmann, K., Richartz, A. & Bernardt, J. (2006). Bindungsmuster und Trainer-Athlet Beziehung im Kinderleistungssport. In B. Halberschmidt & B. Strauß (Hrsg.), Elf Freunde sollt ihr sein?! 38. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie (S. 67). Hamburg: Czwalina.
Hoffmann, K., Richartz, A. & Sallen, J. (2007). Coaches as caregivers in children’s competitive sports. In FEPSAC (Ed.), 12th European Congress of Sport Psychology, Halkidiki, Greece (p. 307). University of Thesally.
Richartz, A. (2010). Talente unter Stress? Chronische Belastungen in Schul- und Leistungssportkarriere. In Gembris, Heiner (Hrsg.), Begabungsförderung und Begabungsforschung in der Musik. (S. 195-210) Münster: Lit-Verlag (Schriften des Instituts für Begabungsforschung in der Musik, Bd. 2).
Richartz, A. (2009). „Die Frau Schmidt beim Schwimmen, die guckt durch mich hindurch!“ Anerkennung und fein¬fühlige Herausforderung in der Sportpädagogik. In Gebken, U. & Neuber, N. (Hrsg.), Anerkennung als sportpädagogischer Begriff (Jahrbuch Bewegungs- und Sportpädagogik in Theorie und Forschung, 9). (S. 53-72) Butzbach-Griedel: Afra.
Richartz, A. (2008): „Das sind Kinder, das sollte man nicht vergessen.“ Kinder und Trainer im Leistungssport. In H.P. Brandl-Bredenbeck (Hrsg.), Bewegung, Spiel und Sport in Kindheit und Jugend. Eine europäische Perspektive. (S. 261-273) Meyer & Meyer: Aachen.
Richartz, A., Hoffmann, K. & Bernardt, J. (2006). Chronische Belastungen und protektive Ressourcen im Kinderleistungssport. Pädagogische Diagnostik und Unterstützungsansätze. In Bundesinstitut für Sportwissenschaft (Hrsg.), BISp-Jahrbuch – Forschungsförderung 2005/06 (S. 303-309). Bonn. --> Beitrag
Richartz, A., Hoffmann, K. & Bernardt, J. (2005). Chronische Belastungen und protektive Ressourcen im Kinderleistungssport. Pädagogische Diagnostik und Unterstützungsansätze. In Bundesinstitut für Sportwissenschaft (Hrsg.), BISp-Jahrbuch 2004 (S. 329-336). Bonn. --> Beitrag
Richartz, A., Hoffmann, K. & Sallen, J. (2009). Kinder im Leistungssport. Chronische Belastungen und protektive Ressourcen (Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport, 170). Schorndorf: Hofmann. --> Verlag
Richartz, A., Hoffmann, K. & Sallen, J. (2008). Sichere Basis und feinfühlige Herausforderung: Die Trainer-Athleten-Interaktion im Kinderleistungssport aus der Perspektive der Bindungsforschung. In V. Oesterhelt, J. Hofmann, M. Schimanski, M. Scholz & H. Altenberger (Hrsg.), Sportpädagogik im Spannungsfeld gesellschaftlicher Erwartungen, wissenschaftlicher Ansprüche und empirischer Befunde. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik vom 07.-09. Juni 2007 in Augsburg (S. 55-59). Hamburg: Czwalina.
Richartz, A., Hoffmann, K. & Sallen, J. (2007). Chronische Belastungen und protektive Ressourcen im Kinderleistungssport. Pädagogische Diagnostik und Unterstützungsansätze. In Bundesinstitut für Sportwissenschaft (Hrsg.), BISp Jahrbuch – Forschungsförderung 2006/07 (S. 289-294). Bonn. --> Beitrag