Basic Motor Competencies in European Universities (BMC-EU@UNI)
Basic Motor Competencies in European Universities (BMC-EU@UNI)
Ziel
Das Hauptziel der Maßnahme ist es, die bereits bestehende evidenzbasierte Fördermaßnahme (http://mobak.info/bmc-eu/) weiterzuentwickeln, sie in nachhaltige Strukturen in den jeweiligen Ländern zu implementieren und die Dissemination des Konzeptes voranzubringen. Damit schließt es an bereits durch Drittmittel geförderte Vorarbeiten an und erweitert diese substanziell. Ein zentrales Ziel des Teilprojektes ist es, ein institutionalisiertes Netzwerk sowohl in der Lehrer*innenbildung als auch in der Fort- und Weiterbildung von Sportlehrkräften in Europa zu erweitern und für die Lehrerbildung an der Universität Potsdam und im Land Brandenburg nutzbar zu machen. Dadurch trägt das Programm zur Sichtbarkeit der Internationalisierung der Lehramtsbildung und zu einem interaktiven Wissensaustausch mit der Bildungspraxis bei. Weitere Ziele sind das Vorantreiben der Internationalisierung der Lehramtsstudiengänge an der UP, indem Studierende länderübergreifende Projekte in Angriff nehmen und kooperativ aus den Ländern betreute Abschlussarbeiten angefertigt werden können. Außerdem soll den Studierenden und Dozierenden ein interkultureller Kompetenzerwerb, durch Workshops sowie einem Lehr- und Forschungsaufenthalte bei Netzwerkpartnern, ermöglicht werden, indem sie aktiv an Treffen der Netzwerkgruppe teilnehmen und in der Betreuung und Interaktion der eingeladenen Studierenden und Gastwissenschaftler*innen Verantwortung übernehmen.
Dieses Projekt bezieht sich auf das Fach Sport.
Der Verlauf der Maßnahme sieht für 2020 vor, dass die Vertiefung der bereits bestehenden Kooperationen angegangen wird und gemeinsam die Summer School 2021 gestaltet wird. Im zweiten Jahr werden Mobilitätsaktivitäten (kooperativ betreute Abschlussarbeiten) sowie gemeinsam durchgeführte Lehrveranstaltungen und forschungsbasierte Lehre in Form von Projektveranstaltungen im Primarlehramt durchgeführt. Insbesondere mit dem Partner in Brno sollen nachhaltige E-Learning-basierte kooperative Szenarien im Rahmen des EDUC-Programms erarbeitet werden. Außerdem soll die Implementierung in universitäre Curricula sowie in Strukturen der Fort- und Weiterbildung vorbereitet werden. Während des gesamten Verlaufs ist die Teilnahme an Workshops, des Weiteren die Konsolidierung beziehungsweise Institutionalisierung der Kooperationen vorgesehen.
Kontakt
Leitung
Prof. Dr. Erin Gerlach (erin.gerlach@uni-hamburg.de)
Projektmitarbeiter
Dr. Jeffrey Sallen (jeffrey.sallen"AT"uni-hamburg.de)
Maike Niehues (maike.niehues"AT"uni-hamburg.de)
Phase
Abgeschlossen
Laufzeit
2021 – 2024
Beteiligte Institutionen
Pädagogische Hochschule Zürich, Schweiz
Universität Luxemburg, Luxemburg
Pädagogische Hochschule Salzburg, Österreich
Masaryk Universität Brno, Tschechien
Pädagogische Hochschule Luzern, Schweiz
National and Kapodistrian University of Athens, Griechenland
Hanze University of Applied Sciences, Groningen, Niederlande
Lithuanian Sports University, Litauen
Trnava University, Slowakei
University of Lisbon, Lissabon
Finanzierende Institution(en)
DAAD-Programm "Lehramt.International"