Basic Motor Competencies in Europe – Assessment and Promotion
Basic Motor Competencies in Europe – Assessment and Promotion (BMC-EU)
Die neue Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen im Rahmen des ERASMUS+-Programms unterstützt nun Aktivitäten, die auf die Entwicklung der europäischen Dimension im Sport abzielen. Eines der zentralen Ziele des Programms ist die Förderung von europäischen Netzwerken, um Möglichkeiten für die Zusammenarbeit zwischen Akteuren und Institutionen zu schaffen. Diese Netzwerke und Kooperationspartnerschaften zielen darauf ab, die Teilnahme an Sport und körperlicher Aktivität und gesundheitsbezogene körperliche Aktivität (HEPA) zu fördern, um die Umsetzung der EU-Leitlinien für körperliche Aktivität zu unterstützen. Im Rahmen dieser HEPA-Politik wurde der Sportunterricht als ein wichtiges Instrument zur Förderung der körperlichen Aktivität identifiziert. Folglich wird in diesen Leitlinien (Europäische Kommission, 2009) die zentrale Rolle des Sportunterrichts erörtert, da er in den meisten Ländern ein Pflichtfach in der Schule ist und ein gesundes und attraktives Mittel sein könnte, um ein dauerhaftes Interesse an körperlicher Aktivität und Sport zu wecken. Daher ist es sehr wichtig, die Rolle zu bewerten, die der Sportunterricht bei der Förderung des Gesundheitsverhaltens von Kindern und Jugendlichen spielen kann.
Ein zentrales Ziel des Sportunterrichts ist die Förderung der motorischen Basiskompetenzen (MOBAK). Motorische Basiskompetenzen sind wichtige Determinanten für die Erklärung freiwilliger Aktivitäten im Sport und für die Förderung gesundheitsfördernder körperlicher Aktivität (HEPA) durch vermehrte Teilnahme an Sport und Bewegung (für einen Überblick siehe Herrmann et al., 2015). Sie stellen die wesentlichen Voraussetzungen für die Teilhabe an der Sport- und Bewegungskultur und die Entwicklung eines körperlich aktiven Lebensstils dar. Um die motorischen Basiskompetenzen effektiv zu fördern, müssen die Lehrkräfte wissen, was ihre Schülerinnen und Schüler leisten können. Aus diesem Grund wurden die MOBAK-Testinstrumente entwickelt (MOBAK-1 für 1. Klässler, Herrmann, Gerlach & Seelig, 2015, 2016; Scheuer, Bund & Herrmann, 2017; MOBAK-3 für 3. Klässler, Herrmann & Seelig, 2017a; Scheuer, Bund Becker & Herrmann, 2017; MOBAK-5 für 5. Klässler, Herrmann & Seelig, 2017b; MOBAK-7 für 7. Klässler; Herrmann, Seiler, Pühse & Gerlach, 2017). Sie liefern valide und verlässliche Informationen über den Stand der motorischen Kompetenz der Schülerinnen und Schüler. Die individuelle Messung der Kompetenzen ermöglicht es Lehrkräften, Gruppen mit besonderem Bedarf zu identifizieren und eine spezielle Förderung zum Abbau von Ungleichheiten einzuleiten.
Ziele
- Erhebung von motorischen Basiskompetenzen in 13 Partnerländern
- Entwicklung und Verbreitung von Unterstützungmaterialien für Lehrkräfte
- Bereitstellung der entwickelten Ergebnisse für alle interessierten Akteure, einschließlich Lehrkräfte, Lehrer:innenausbilder:innen und Eltern
Kontakt
Leitung
Prof. Dr. Erin Gerlach (erin.gerlach"AT"uni-hamburg.de)
Dr. Jeffrey Sallen (jeffrey.sallen"AT"uni-hamburg.de)
Prof. Dr. Christian Herrmann (christian.herrmann"AT"phzh.ch)
Dr. Claude Scheuer (claude.scheuer"AT"eupea.com)
Projektmitarbeiter
Maike Niehues (maike.niehues"AT"uni-hamburg.de)
Phase
Abgeschlossen
Laufzeit
01.2018 – 12.2019
Beteiligte Institutionen
Principal Investigators:
Universität Potsdam (Deutschland)
Universität Luxemburg (Luxemburg)
Pädagogische Hochschule Zürich (Schweiz)
Project Partners:
European Physical Education Association (Luxemburg)
Johann Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main (Deutschland)
Pädagogische Hochschule Salzburg (Österreich)
Universität Trnava (Slowakei)
Hanze Universität Groningen (Niederlande)
Universität Lüttich (Belgien)
Masaryk Universitöt Brno (Tschechien)
Nationale und Kapodistrias Universität Athen (Griechenland)
Universität Foggia (Italien)
Litauische Sportuniversität (Litauen)
Universität Lissabon (Portugal)
Finanzierende Institution(en)
UHH, Erasmus+ 590777-EPP-1-2017-1-DE-SPO-SCP
Präsentationen/Publikationen
Gerlach, E., Herrmann, Seelig, H., Scheuer, C. & Sallen, J. (2017). Basic Motor Competencies (MOBAK). An overview of a new approach and new instruments. In M.-P. Poggi, Eloi, S., Musard, M. & Wallian, N. (Eds.), Cultures, Disciplines, Interactions: Contextualizing Diversity in Physical Activities and Physical Education. Abstract Book: AIESEP International Conference 7-10 November 2017, Pointe-à-Pitre, Guadeloupe (S. 235). Université des Antilles.
Gerlach, E., Sallen, J., Herrmann, C. & Scheuer, C. (2020). BMC-EU-Projekt: Konzeption und Hintergründe. In R. Messmer (Hrsg.), Narrative zwischen Wissen und Können. Jahrestagung der DGfE-Sektion Sportpädagogik von 1. bis 4. Dezember 2020 (S. 23). Zugriff am 04.12.2020 unter https://sportdidaktik.ch/assets/files/Abstractband_DGfE-Tagung.pdf
Gerlach, E. & Sallen, J. (2019). Basic Motor Competencies in Europe (BMC-EU): Conceptual Framework. In International Motor Development Research Consortium (Ed.), Healthy & Active Children. 4th Assembly of the International Motor Development Research Consortium (I-MDRC). Abstract book: Volume 1 (p. 62). International Motor Development Research Consortium. https://www.researchgate.net/publication/340132881_Symposium_Basic_Motor_Competencies_in_Europe_BMC-EU
Niehues, M., Sagafe, A., Gerlach, E. & Sallen, J. (2020). Evaluation einer Fortbildung für Sportlehrkräfte zur Diagnostik und Förderung motorischer Basiskompetenzen. In R. Messmer (Hrsg.), Narrative zwischen Wissen und Können. Jahrestagung der DGfE-Sektion Sportpädagogik von 1. bis 4. Dezember 2020 (S. 28-29). Zugriff am 04.12.2020 unter https://sportdidaktik.ch/assets/files/Abstractband_DGfE-Tagung.pdf
Sallen, J. & Gerlach, E. (2020). Arbeitskreis: Motorische Basiskompetenzen von Grundschulkindern im Schulsport diagnostizieren und fördern. In R. Messmer (Hrsg.), Narrative zwischen Wissen und Können. Jahrestagung der DGfE-Sektion Sportpädagogik von 1. bis 4. Dezember 2020 (S. 22). Pädagogische Hochschule FHNW. Zugriff am 04.12.2020 unter https://sportdidaktik.ch/assets/files/Abstractband_DGfE-Tagung.pdf
Schole, L., Gerlach, E. & Sallen, J. (2021). Entwicklung motorischer Basiskompetenzen von Grundschüler*innen in Abhängigkeit von der Qualifikation der Sportlehrkräfte. In V. Volkmann, P. Frei & A. Kranz (Hrsg.), Figurationen sportpädagogischer Forschung und Lehre. 34. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik vom 03. Juni – 04. Juni 2021 (S. 108). Stiftung Universität Hildesheim. https://doi.org/10.18442/185
Schole, L., Gerlach, E. & Sallen, J. (2022). Lehrkräfte machen den Unterschied? Einfluss der fachlichen Qualifikation und der Zielorientierung von Sportlehrkräften auf die Entwicklung motorischer Basiskompetenzen von Grundschüler*innen. Zeitschrift für sportpädagogische Forschung, 10(2), 161-182. https://doi.org/10.5771/2196-5218-2022-2-161
Schole, L., Gerlach, E. & Sallen, J. (2023). Teachers make the difference? – Influence of the professional qualification and goal orientation of physical education teachers on the development of basic motor competencies of primary school pupils. In J. Silva & C. K. Zapata (Eds.), AIESEP International Conference 2023. Book of Abstracts (S. 18-19). https://aiesep2023.com/wp-content/uploads/2023/07/Book-of-Abstracts_-AIESEP-2023.pdf
Schole, L., Gerlach, E. & Sallen, J. (2023). Teachers make the difference? – Influence of the professional qualification and goal orientation of physical education teachers on the development of basic motor competencies of primary school pupils. In R. Porsch & L. Hobbs (Eds.), Expanding and deepening research into out-of-field. 10th International OOFTAS Collective Symposium, Glasgow, 20.-21.08.2023. https://www.youtube.com/watch?v=UesX5RkS2vw
Schole, L., Gerlach, E. & Sallen, J. (2023). Qualifikation und Zielorientierung von Lehrkräften als Prädiktoren für die Entwicklung motorischer Basiskompetenzen von Grundschüler*innen? Eine Längsschnittanalyse. In T. Schlesinger, E. Grimminger-Seidensticker, A. Ferrauti, M. Kellmann, C. Thiel & L. Kullik (Hrsg.), Leistung steuern. Gesundheit stärken. Entwicklung fördern. 26. dvs-Hochschultag, Bochum, 20.-22.09.2023. Abstracts (S. 290). Feldhaus.
Wälti, M., Seelig, H., Adamakis, M., Colella, D., Emeljanovas, A., Gerlach, E., Kossyva, I., Labudová, J., Masaryková, D., Miežienė, B., Mombarg, R. Monacis, D., Niederkofler, B., Onofre, M., Pühse, U., Quitério, A., Sallen, J., Scheuer, C., Vlček, P., Vrbas, J. & Herrmann, C. (2023). Investigating levels and determinants of primary school children’s basic motor competencies in nine European countries. Journal for Primary Education Research, 16, 113-133. https://doi.org/10.1007/s42278-022-00155-w
Wälti, M., Sallen, J., Adamakis, M., Ennigkeit, F., Gerlach, E., Heim, C., Jidovtseff, B., Kossyva, I., Labudová, J., Masaryková, D., Mombarg, R., De Sousa Morgado, L., Niederkofler, B., Niehues, M., Onofre, M., Pühse, U., Quitério, A., Scheuer, C., Seelig, H., Vlček, P., Vrbas, J. & Herrmann, C. (2022). Basic motor competencies of 6- to 8-year-old primary school children in 10 European countries: a cross-sectional study on associations with age, sex, BMI and physical activity. Frontiers in Psychology: Movement Science and Sport Psychology, 13, Artikel 804753. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2022.804753
Wälti, M., Sallen, J., Gerlach, E., Scheuer, C. & Herrmann, C. (2022). Monitoring motorischer Basiskompetenzen von 6-10-jährigen Grundschulkindern in zwölf europäischen Ländern. In M. Wegner & J. Jürgensen (Hrsg.), Sport, Meer & Mehr – Sportwissenschaft in gesellschaftlicher Verantwortung. 25. dvs-Hochschultag, Kiel, 29.-31. März 2022. Abstracts (S. 144). Feldhaus.
Wälti, M., Sallen, J., Gerlach, E., Scheuer, C., Seelig, H. & Herrmann, C. (2020). Monitoring motorischer Basiskompetenzen von 6-10-jährigen Grundschulkindern in zwölf europäischen Ländern. In R. Messmer (Hrsg.), Narrative zwischen Wissen und Können. Jahrestagung der DGfE-Sektion Sportpädagogik von 1. bis 4. Dezember 2020 (S. 24-25). Zugriff am 04.12.2020 unter https://sportdidaktik.ch/assets/files/Abstractband_DGfE-Tagung.pdf
Wälti, M., Schole, L., Pühse, U., Gerlach, E., Sallen, J., Scheuer, C. & Herrmann, C. (2023). Does quantity make the difference? Associations between the amount of physical education and children’s basic motor competencies. Current Issues in Sport Science, 8(2), Artikel 084. https://doi.org/10.36950/2023.2ciss084
Wälti, M., Schole, L., Sallen, J., Gerlach, E., Pühse, U. & Herrmann, C. (2023). Can teacher qualifications and the amount of physical education explain differences in basic motor competencies among primary school children? In M. Adamakis & C. Scheuer (Eds.), Education and Physical Activity in Childhood: Current Challenges and Perspectives. Proceedings of the 4th CIAPSE Congress. University of Luxembourg. https://doi.org/10.5281/zenodo.7503157