Basic Motor Competencies in Europe – Digital Promotion
Basic Motor Competencies in Europe – Digital Promotion (BMC-EU – DigPro)
Das übergeordnete Ziel des Projekts ist die Förderung der motorischen Basiskompetenzen von Grundschulkindern mit Hilfe eines digitalen Tools, das auf einem bestehenden theoretischen Rahmen, der für die digitale Nutzung angepasst wird. In diesem Zusammenhang stellen die Motorische Basiskompetenzen die wesentlichen Voraussetzungen für die Teilnahme an der menschlichen Bewegungskultur und die Entwicklung eines körperlich aktiven Lebensstils. Für die Erprobung und Unterstützung der Entwicklung von motorischen Basiskompetenzen hat sich das Test- und Förderkonzept MOBAK (Motorische Basiskompetenzen) als valides Instrument erwiesen (Herrmann, et al., 2015; Scheuer & Heck, 2020).
Im Rahmen eines vorangegangenen Erasmus+-Projekts, Basic Motor Competencies in Europe – Assessment and Promotion (BMC-EU; 590777-EPP-1-2017-1-DE-SPO-SCP), wurde ein Toolkit zur Förderung von motorischen Basiskompetenzen entwickelt. Dieses Folgeprojekt soll dessen digitale Nutzung sicherstellen, in der Regel während des Sportunterrichts in der Schule, aber auch in Zeiten, in denen soziale Distanzierung und damit Online-Unterricht erforderlich sind. Da einige Partnerländer aufgrund von Covid-19-Maßnahmen bei der Durchführung des Sportunterrichts ins Stocken geraten sind, soll die Digitalisierung die Fortführung des Sportunterrichts unterstützen. Die Erfahrungen, die die Projektpartner bisher mit dem MOBAK-Instrument gesammelt haben, und deren Verbreitung werden dazu beitragen, das bestmögliche digitale Produkt zu liefern. Dies erscheint umso wichtiger, wenn Online-Unterricht erforderlich ist und Eltern in ihrer Rolle als "Erzieher zu Hause" unterstützt werden müssen. In diesem Rahmen können die Projektergebnisse auch als Teil einer aktiven Hausaufgabe verwendet werden, die möglicherweise die Unterstützung der Eltern der Schüler erfordert.
Ziele
- Überarbeitung und Anpassung des bestehenden MOBAK-Test- und Unterstützungskonzepts für den Einsatz in einem digitalen Format
- Entwicklung von Leitfäden für Lehrer:innenausbilder:innen für den Einsatz der MOBAK-App in der Erstausbildung, Einarbeitung und Fortbildung von Lehrkräften
- Bereitstellung der entwickelten Ergebnisse für alle interessierten Akteure, einschließlich Lehrkräfte, Lehrer:innenausbilder:innen und Eltern
Im Erasmus+ unterstützten Forschungsprojekt arbeiten acht Partnerorganisationen europaweit zusammen. In der Laufzeit des Projektes von Juni 2021 – Mai 2023 akzentuieren die Forschungspartner unterschiedliche Schwerpunkte.
Die Universität Hamburg ist verantwortlich für die Erstellung eines Handbuchs und Leitfadens für den Umgang mit der MOBAK-App sowie der Entwicklung eines Toolkits für die Fortbildung von Lehrkräften zur Unterstützung beim Umgang und Verbreitung der MOBAK-App.
Kontakt
Leitung
Prof. Dr. Erin Gerlach (erin.gerlach@uni-hamburg.de)
Projektmitarbeiter
Lucas Schole (lucas.schole@uni-hamburg.de)
Phase
Abgeschlossen
Laufzeit
01.06.2021 – 30.11.2023
Beteiligte Institutionen
Principal Investigators:
Universität Luxemburg (Luxemburg)
Universität Hamburg (Deutschland)
Pädagogische Hochschule Zürich (Schweiz)
Project Partners:
European Physical Education Association (Luxemburg)
Johann Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main (Deutschland)
Pädagogische Hochschule Salzburg (Österreich)
Universität Trnava (Slowakei)
Hanze Universität Groningen (Niederlande)
Finanzierende Institution(en)
UHH, Erasmus+ 2020-1-LU01-KA226-SCH-078055 (241,814 €)