Prof. Dr. Erin Gerlach

Foto: Erin G.
Sprecher Institut für Bewegungswissenschaft /Arbeitsbereichsleitung
Anschrift
Büro
Sprechzeiten
- Do 10:30-11:30 Uhr nach vorheriger Vereinbarung mit dem Sekretariat. Herr Martinovic, Mollerstr. 10, Raum 212 Tel.: 040-42838 3854 E-Mail: sportpaedagogik.bw@uni-hamburg.de
- Anerkennung von Studienleistungen:
- Anträge bitte erst nach der Beratung durch das Studienbüro an Herrn Martinovic senden.
- Zoom-Meeting beitreten:
- https://uni-hamburg.zoom.us/j/67973180528?pwd=dU9qSytqWFdZbXVEWU1MUDZ3V3Z6dz09
- Meeting-ID: 679 7318 0528
- Kenncode: 007007007
Kontakt
Ämter und Funktionen
- Mitglied im Sprecherrat der Sektion „Sportpädagogik“ der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs) (seit 2016) und
Sektionssprecher (seit 2020) - Mitglied im Board der International Association for Physical Education in Higher Education
- Vertreter der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft in der Gesellschaft für Fachdidaktiken (GFD)
- Vorstandsmitglied in der Gesellschaft für Fachdidaktik (Seit 11/2020)
Ausgewählte Veröffentlichungen
Monographien
- Gerlach, E., Leyener, S., Herrmann, C. & Pühse, U. (Hrsg.). (in Vorb.). Implementation in Physical Education and the Quality of Teaching (IMPEQT). Ort: Verlag.
- Gerlach, E. & Brettschneider, W.-D-. (2013). Aufwachsen mit Sport. Befunde einer 10-jährigen Längsschnittstudie zwischen Kindheit und Adoleszenz. Aachen: Meyer & Meyer.
- Gerlach, E. (2008). Sportengagement und Persönlichkeitsentwicklung. Eine längsschnittliche Analyse der Bedeutung sozialer Faktoren für das Selbstkonzept von Heranwachsenden. Aachen: Meyer & Meyer.
- Brettschneider, W.-D., & Gerlach, E. (2004). Sportliches Engagement und Entwicklung im Kindesalter. Eine Evaluation zum Paderborner Talentmodell. Aachen: Meyer & Meyer.
Redaktion & Herausgeberschaft
- Wibowo, J., Krieger, C., Gerlach, E. & Bükers, F. (Hrsg.). (2021). Aktivierung im Sportunterricht (2. überarb. & erw. Aufl.). Hamburg: Universität Hamburg. www.oa.uni-hamburg.de/aktivierung-im-sportunterricht/
- Brandl-Bredenbeck, H.P. & Gerlach, E. (Hrsg.). (2011). Sport, Migration und soziale Integration [Themenheft]. sportunterricht, 60 (2).
- Gerlach, E. & Süßenbach, J. Hrsg.). (2010). Sportwissenschaftlicher Nachwuchs 2000 – Ein Rückblick [Themenheft] Ze-phir, 14 (1/2).
- Klein, M.-L., Kurz, D., Lames, M., Memmert, D., Strauß, Thiel, A., Wiemeyer, J., Krauß, I. & Gerlach, E. (wissenschaftlicher Beirat). (2005-2008). Forum Sportwissenschaft - Schriftenreihe des Vereins zur Förderung des sportwissenschaftlichen Nachwuchses (Band 12-23). Hamburg: Czwalina.
- Sudeck, G., Conzelmann, A., Lehnert, K. & Gerlach, E. (Hrsg.). (2008). Differentielle Sportpsychologie – Sportwissenschaftliche Persönlichkeitsforschung. Hamburg: Czwalina.
- Gerlach, E. Hebbel-Seeger, A. & Gramespacher, E. (Hrsg.). (2008). Hochschuldidaktik und digitale Medien [Themenheft] Ze-phir, 14 (2).
- Hebbel-Seeger, A., Gramespacher, E. & Gerlach, E. (Hrsg.). (2005). Hochschuldidaktik – Satzungsänderung [Themenheft]. Ze-phir, 12 (1).
Zeitschriftenartikel und Sammelbandartikel mit (Peer) Review
- Gerlach, E. & Brandl-Bredenbeck, H.P. (in Druck). Systematik zentraler Forschungsansätze. In E. Balz, S. Reuker, V. Scheid & R. Sygusch (Hrsg.), Sportpädagogik (S. xx-xx). Stuttgart: Kohlhammer.
- Bindel, T., Gerlach, E. & Hunger, I. (in Druck). Bildungssettings. In E. Balz, S. Reuker, V. Scheid & R. Sygusch (Hrsg.), Sportpädagogik (S. xx-xx). Stuttgart: Kohlhammer.
- Gerlach, E. (2021). Hatties "What Works?" auch im Sportunterricht? In P. Neumann & E. Balz (Hrsg.), Wirksamer Sportunterricht (S. 38-48). Hohengehren: Schneider.
- Gogoll, A. & Gerlach, E. (2020). Bewegung, Sport und Lernen – zwischen pädagogischem Wunsch und empirischer Wirklichkeit. In I. van Ackeren, H. Bremer, F. Kessl, H.C. Koller, N. Pfaff, C. Rotter, D. Klein & U. Salaschek (Hrsg.), Bewegungen. Beiträge zum 26. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (S. 463-475). Opladen: Barbara Budrich. shop.budrich-academic.de/wp-content/uploads/2020/03/9783847415534.pdf
- Oesterhelt, V., Gerlach, E., Grimminger-Seidensticker, E. & Friedrich, G. (2020). Sportdidaktik. In M. Rothgangel, U. Abraham, H. Bayrhuber, V. Frederking, W. Jank & H.J. Vollmer (Hrsg.), Lernen im Fach und über das Fach hinaus. Bestandsaufnahmen und Forschungsperspektiven aus 17 Fachdidaktiken. Allgemeine Fachdidaktik Band 2 (S. 391-418). Münster: Waxmann.
- Herrmann, C., Gogoll, A. & Gerlach, E. (2020). Unterrichtsqualität. In E. Balz, C. Krieger, W.-D. Miethling & P. Wolters (Hrsg.), Empirie des Schulsports (2., vollst. überarb. Aufl., S. 61-81). Aachen: Meyer & Meyer.
- Herrmann, C. & Gerlach, E. (2020). Unterrichtsqualität im Fach Sport – Ein Überblicksbeitrag zum Forschungsstand in Theorie und Empirie. Unterrichtswissenschaft, 48(3), 361-384.
- Praetorius, A.-K., Herrmann, C., Gerlach, E., Zühlsdorf-Kersting, M., Heinitz, B. & Nehring, A. (2020). Unterrichtsqualität in den Fachdidaktiken im deutschsprachigen Raum – zwischen Generik und Fachspezifik. Unterrichtswissenschaft, 48(3), 409-446.
- Sallen, J. & Gerlach, E. (2020). Förderung Dualer Karrieren im Leistungssport. In C. Breuer, C. Joisten & W. Schmidt (Hrsg.), Vierter Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht (S. 249-276). Schorndorf: Hofmann.
- Herrmann, C., Gerlach, E. & Gogoll, A. (im Druck). Unterrichtsqualität im Fach Sport. In E. Balz, C. Krieger, W. Miethling & P. Wolters (Hrsg.), Empirie des Schulsports 2.0. Aachen: Meyer & Meyer.
- Herrmann. C. & Gerlach, E. (im Druck). Unterrichtsqualität im Fach Sport - Ein Überblicksbeitrag zum Forschungsstand in Theorie und Empirie. Unterrichtswissenschaft.
- Praetorius, A., Herrmann, C., Gerlach, E., Zülsdorf-Kersting, M., Heinitz, B. & Nehring, A. (im Druck). Unterrichtsqualität in den Fachdidaktiken – zwischen generischen Dimensionen und fachspezifischer Ausdifferenzierung. Unterrichtswissenschaft.
- Gogoll, A. & Gerlach, E. (2020). Bewegung, Sport und Lernen – zwischen pädagogischem Wunsch und empirischer Wirklichkeit. In I. van Ackeren, H. Bremer, F. Kessl, H.-C. Koller, N. Pfaff, C. Rotter et al. (Hrsg.), Bewegungen. Beiträge zum 26. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (S. 463–475). Leverkusen: Barbara Budrich. DOI:10.2307/j.ctv10h9fjc.36
- Linka, T. & Gerlach, E. (2019). Klassenmanagement im Sportunterricht - Ergebnisse zur Evaluation der ersten Phase eines videogestützten Seminarkonzepts für angehende Lehrkräfte. In M. Hartmann, R. Laging & C. Scheinert (Hrsg.), Professionalisierung in der Sportlehrer*innenbildung. Konzepte und Forschungen in der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" (S. 97-107). Hohengehren: Schneider.
- Kühl, J., Fritzenberg, M., Wienick, P., Linka, T., Frahm, H., Piske, J., Tomesch, P. & Gerlach, E. (2018). Forschendes Lernen im Praxissemester an der Universität Potsdam. Das Potsdamer Modell der (Sport)Lehrerbildung. In N. Ukley & B. Gröben (Hrsg.), Forschendes Lernen im Praxissemester. Begründungen, Befunde und Beispiele aus dem Fach Sport (S. 153-172). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwis-senschaften.
- Gerlach, E. & Brettschneider, W.-D. (2018). Sportvereine und Persönlichkeitsentwicklung. In D. Jaitner & S. Körner (Hrsg.), Soziale Funktionen von Sportvereinen: revisited (S. 195-215). Berlin: Lehmanns.
- Gerlach, E., Herrmann, C., Jekauc, D. & Wagner, M. (2017). Diagnostik motorischer Leistungsdispositionen. In U. Trautwein & M. Hasselhorn (Hrsg.), Begabungen und Talente (Jahrbuch der pädagogisch-psychologischen Diagnostik, Tests & Trends, Band 15) (S. 145-158). Göttingen: Hogrefe.
- Quitero, A., Onofre, M., Costa, J., Martins, J., Mota, J., Herrmann, C., Scheuer, C. & Gerlach, E. (2017). MOBAK 1: Assessment in primary physical education: exploring basic motor competences in six-year old Portuguese children. Perceptual and Motor Skills, 125 (6), 1055–1069.
- Herrmann, C., Seiler, S., Pühse, U. & Gerlach, E. (2017). Motorische Basiskompetenzen in der Mittelstufe – Konstrukt, Korrelate und Einflussfaktoren. Unterrichtswissenschaft, 45 (3), 269-288.
- Gerber, M., Gerlach, E. & Pühse, U. (2017). Soziale Integration durch Sport. In M. Gerber & U. Pühse (Hrsg.), Sport, Migration und soziale Integration (S. 99-102). Zürich: Seismo.
- Gerber, M. & Gerlach, E. (2017). Hauptergebnisse des SSINC-Surveys. In M. Gerber & U. Pühse (Hrsg.), Sport, Migration und soziale Integration (S. 123-178). Zürich: Seismo.
- Gerlach, E., Barker, D., Knöpfli, M. & Gerber, M. (2017). Evaluation der SSINC-Intervention. In M. Gerber & U. Pühse (Hrsg.), Sport, Migration und soziale Integration (S. 224-248). Zürich: Seismo.
- Knöpfli, M., Barker, D., Gerlach, E., Müller, C., Pühse, U. & Gerber, M. (2017). SSINC-Intervention: theoretische Fundierung, Konzeption und praktische Umsetzung einer Intervention zum interkulturellen Lernen und zur Förderung sozialer Integration im Sportunterricht. In M. Gerber & U. Pühse (Hrsg.), Sport, Migration und soziale Integration (S. 208-223). Zürich: Seismo.
- Quitério, A., Costa, J., Martins, M., Martins, J., Onofre, M., Gerlach, E., Scheuer, C. & Herrmann, C. (2017). Educação Física: Avaliação das competências motoras em alunos de seis anos, do primeiro ano de escolaridade [Sportunterricht: Evaluation der motorischen Kompetenzen bei sechsjährigen Schülern im ersten Schuljahr]. Retos, 31(1), 259-263.
- Herrmann, C., Gerlach, E. & Seelig, H. (2016). Motorische Basiskompetenzen in der Grundschule. Begründung, Erfassung und empirische Überprüfung eines Messinstruments. Sportwissenschaft, 46 (2), 60-73.
- Herrmann, C., Bund, A., Gerlach, E., Kurz, D., Lindemann, U., Rethorst, S., Scheuer, C., Seiler, S. & Pühse, U. (2015). A review of the assessment of basic motor qualifications and competencies in school. International Journal of Physical Education, 52 (3), 2-13.
- Gerlach, E. & Herrmann, C. (2015). Effekte der Sportteilnahme. In W. Schmidt, N. Neuber, T. Rauschenbach, H.P. Brandl-Bredenbeck, J. Süßenbach & C. Breuer (Hrsg.), Dritter Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht. Kinder- und Jugendsport im Umbruch (S. 345-369). Schorndorf: Hofmann.
- Herrmann, C., Gerlach, E. & Seelig, H. (2015). Development and validation of a test instrument for the assessment of basic motor competencies in primary school. Measurement in Physical Education and Exercise Science, 19, 80-90.
- Niederkofler, B., Herrmann, C., Seiler, S. & Gerlach, E. (2015). What influences motivation in PhysicalEducation? A multilevel approach for identifying climate determinants of achievement motivation. Psychological Tests and Assessment Modeling, 57 (1), 70-93. [Special Issue: "Identifying Effective Learning Environments"]
- Herrmann, C., Seiler, S., Pühse, U. & Gerlach, E. (2015). "Wie misst man guten Sportunterricht?" – Erfassung zentraler Dimensionen von Unterrichtsqualität im Schulfach Sport. Zeitschrift für sportpädagogische Forschung, 3 (1), 5-26.
- Leyener, S., Bähr, I., Sygusch, R., Tittlbach, S. & Gerlach, E. (2013). Nature and function of sport pedagogy – A review of literature in German publications (2011-2013). International Journal of Physical Education, 50 (4), 7-19.
- Sygusch, R., Bähr, I., Gerlach, E. & Bund, A. (2013). Orientierungspunkte einer Programmevaluation in der Sportpädagogik. Zeitschrift für sportpädagogische Forschung, 1 (1), 31-54.
- Barker, D., Barker-Ruchti, N., Gerber, M., Gerlach, E., Sattler, S., Bergman, M.M. & Pühse, U. (2013). Swiss youths, migration and integrative sport: A critical-constructive reading of popular discourse. European Journal for Sport and Society, 10(2), 143-160.
- Barker, D., Barker-Ruchti, N., Gerber, M., Gerlach, E., Sattler, S. & Pühse, U. (2011). Youths with migration backgrounds and their experiences of physical education: An examination of three cases. Sport, Education and Society, 18(1), 1-18.
- Sygusch, R, Bähr, I., Tittlbach, S. & Gerlach, E. (2011). Nature and Function of Sport Pedagogy – A Review of Literature in German Publications (2009-2010). International Journal of Physical Education, 48 (4), 7-19.
- Gerlach, E., Barker, D., Gerber, M., Knöpfli, M., Müller, C. & Pühse, U. (2011). Soziale Integration im und durch Sport. Ergebnisse der Schweizer SSINC-Studie zur Förderung interkulturellen Lernens im Sportunterricht. In H. Lange, G. Duttler, T. Leffler, A. Siebe & M. Zimlich (Hrsg.), Bewegungsbezogene Bildungskonzeptionen. Positionen und Analysen im Spannungsfeld zwischen Konzeption, Implementation und Evaluation. Baltmannsweiler: Schneider.
- Pühse, U., Barker, D., Brettschneider, W.-D., Feldmeth, A.K., Gerlach, E., McCuaig, L., McKenzie, T. & Gerber, M. (2011). International approaches to health-oriented physical education: Local health debates and differing conceptions of health. International Journal of Physical Education, 48 (3), 2-15.
- Gerlach, E. & Brettschneider, W.-D. (2011). Soziale Unterstützung und Sportvereine. In M. Tietjens & B. Strauß (Hrsg.), Facetten sozialer Unterstützung (S. 171-186). Göttingen: Hogrefe.
- Bähr, I., Bund, A., Gerlach, E. & Sygusch, R. (2011). Evaluationsforschung im Sportunterricht. In E. Balz, M. Bräutigam, W.-D. Miethling & P. Wolters (Hrsg.), Empirie des Schulsports (S. 44-63). Aachen: Meyer & Meyer.
- Barker, D., Barker-Ruchti, N., Gerber, M., Gerlach, E., Knöpfli, M., Sattler, S., Bergman, M., & Pühse, U. (2010). Swiss youths and the storying of non-participation in organised sport: A narrative examination of two cases. Journal of Sport Science and Physical Education Bulletin, 60 (3), 38-43.
- Gerlach, E. (2010). Die Bedeutung personaler und sozialer Ressourcen aus dem Sport für die Entwicklung des Selbstwertgefühls. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 30, 294-310.
- Oesterhelt, V., Sygusch, R., Bähr, I. & Gerlach, E. (2010). Nature and Function of Sport Pedagogy – A Review of Literature in German Publications (2007-2009). International Journal of Physical Education, 47 (1), 10-24.
- Gerlach, E., Bund, A., Bähr, I. & Sygusch, R. (2010). Wirkungsforschung im Sportunterricht. In N. Fessler, A. Hummel & G. Stibbe (Hrsg.), Handbuch Schulsport (S. 524-540). Schorndorf: Hofmann.
- Conzelmann, A., Gerlach, E. & Valkanover, S. (2009). Analyse motorischer Entwicklungsverläufe. In J. Baur, K. Bös, A. Conzelmann & R. Singer (Hrsg.), Handbuch motorische Entwicklung (2. vollst. überarb. Aufl., S. 371-385). Schorndorf: Hofmann.
- Trautwein, U., Gerlach, E. & Lüdtke, O. (2008). Athletic classmates, physical self-concept, and free-time physical activity: A longitudinal study of frame of reference effects. Journal of Educational Psychology, 100, 988-1001.
- Gerlach, E. & Brettscheider, W.D. (2008). Sportengagement, Persönlichkeit und Selbstkonzeptentwicklung im Kindesalter. In W. Schmidt (Hrsg.), Zweiter Kinder und Jugendsportbericht. Schwerpunkt: Kindheit (S. 193-208). Schorndorf: Hofmann.
- Gerlach, E. & Brettscheider, W.D. (2008). Quantitative Schulsportforschung. Die Primarschule im Fokus der SPRINT-Studie. In W. Schmidt (Hrsg.), Zweiter Kinder und Jugendsportbericht. Schwerpunkt: Kindheit (S. 279-295). Schorndorf: Hofmann.
- Brettschneider, W.D. & Gerlach, E. (2008). Talent development: Developing children’s talent and/or development of talented children? Pedagogical aspects of motor giftedness. In R. Fisher & R. Bailey (Eds.), Talent identification and development – The search for sporting excellence. (pp. 141-164). Berlin: ICSSPE.
- Gerlach, E., Trautwein, U. & Lüdtke, O. (2008). Selbstkonzept und Bezugsgruppeneffekte – Der „Big-Fish-Little-Pond-Effekt“. In A. Conzelmann & F. Hänsel (Hrsg.), Sport und Selbstkonzept. Struktur, Dynamik und Entwicklung (S. 107-120). Schorndorf: Hofmann.
Marsh, H.W., Gerlach, E., Trautwein, U., Lüdtke, O. & Brettschneider, W.-D. (2007). Longitudinal study of preadolescent sport self-concept and performance: Reciprocal effects and causal ordering. Child Development, 78, 1640-1656. - Gerlach, E., Trautwein, U. & Lüdtke, O. (2007). Referenzgruppeneffekte im Sportunterricht. Kurz- und langfristig negative Effekte von sportlichen Klassenkameraden auf das Selbstkonzept. Zeitschrift für Sozialpsychologie, 38, 73-83.
- Brandl-Bredenbeck, H.P., Brettschneider, W.D., Gerlach, E. & Hofmann, J. (2006). Kinder- und Jugendsport. In H. Haag & B. Strauß (Hrsg.), Themenfelder der Sportwissenschaft (S. 113-129). Schorndorf: Hofmann.
- Gerlach, E. (2006). Selbstkonzepte und Bezugsgruppeneffekte. Entwicklung selbstbezogener Kognitionen in Abhängigkeit von der sozialen Umwelt. Zeitschrift für Sportpsychologie, 13, 103-114.
- Gerlach, E. & Brettschneider, W.-D. (2004). Sportliches Engagement und Entwicklung im Kindesalter. Eine Längsschnittstudie. Spectrum der Sportwissenschaften, 16, 108-126.
Zeitschriftenartikel in wissenschaftsvermittelnden Journals und Buchbeiträge (teilweise mit Review)
- Wibowo, J., Krieger, C., Gerlach, E. & Bükers, F. (2021). Aktivierung im Sportunterricht – Einleitung in den Sammelband. In J. Wibowo, C. Krieger, E. Gerlach & F. Bükers (Hrsg.), Aktivierung im Sportunterricht (2. überarb. & erw. Aufl., S. 5-13). Hamburg: Universität Hamburg. https://www.oa.uni-hamburg.de/aktivierung-im-sportunterricht/
- Wibowo, J., Krieger, C., Gerlach, E. & Bükers, F. (2021). Konzepte zur Aktivierung im Sportunterricht – ein fachdidaktischer Vergleich. In J. Wibowo, C. Krieger, E. Gerlach & F. Bükers (Hrsg.), Aktivierung im Sportunterricht (2. überarb. & erw. Aufl., S. 184-203). Hamburg: Universität Hamburg. https://www.oa.uni-hamburg.de/aktivierung-im-sportunterricht/
- Sprecherrräte Sportpädagogik der dvs & DGfE. (2020). Cool bleiben! Starke Sportpädagogik in einer modernen Sportwissenschaft und Erziehungswissenschaft. Ze-Phir, 27(1), 4-6. https://www.sportwissenschaft.de/fileadmin/pdf/user_upload/Ze-Phir_2020-1_e-sport_web.pdf
- Sallen, J., Herrmann, C. & Gerlach, E. (2018). Fußball, Fitness oder Tanzen? Wie sieht das Sporttreiben von Kindern und Jugendlichen aus? SCHÜLER. Wissen für Lehrer, 8–11.
- Herrmann, C., Gerlach, E. & Seelig, H. (2017). Update Sportwissenschaft: Motorische Basiskompetenzen. Sportpraxis, 58 (9+10), 58–61.
- Herrmann, C. & Gerlach, E. (2014). Motorische Basiskompetenzen in der Grundschule – Pädagogische Zielentscheidung und Aufgabenentwicklung. sportunterricht, 63 (11), 322-328.
- Gerlach, E., Herrmann, S. & Leyener, S. (2014). „Denn wir wissen nicht, was wir messen?“ Zur Frage der Output-Diagnostik im Sportunterricht mit Hilfe von motorischen Tests. sportunterricht, 63 (7), 194-200.
- Brandl-Bredenbeck, H.P. & Gerlach, E. (2011). „Sport, Migration und soziale Integration“. Zu diesem Heft. sportunterricht, 60, 226.
Gerber, M., Barker, D., Barker-Ruchti, N., Gerlach, E., Sattler, S., Knöpfli, M., et al. (2011). Sport und soziale Integration: Begriffsklärung und Konzeption der Basler SSINC-Studie. sportunterricht, 60, 227-231. - Gerber, M., Gerlach, E. & Pühse, U. (2011). Integration in den Sport – Integration durch Sport. Ausgewählte Befunde aus dem quantitativen SSINC Survey. sportunterricht, 60, 232-238.
- Gerlach, E., Barker, D., Gerber, M., Knöpfli, M., Müller, C. & Pühse, U. (2011). Förderung interkulturellen Lernens im Sportunterricht – Ergebnisse der Programmdurchführung der SSINC-Interventionsstudie. sportunterricht, 60, 254-258.
- Knöpfli, M., Barker, D., Gerlach, E., Müller, C., Gerber, M. & Pühse, U. (2011). Die SSINC-Intervention. Theoretische Fundierung, Konzeption und praktische Umsetzung einer Interventionsmaßnahme zum interkulturellen Lernen und zur Förderung sozialer Integration im Sportunterricht. sportunterricht, 60, 243-253.
- Gerlach, E. (2008). Sport, Persönlichkeit und Selbstkonzept. sportunterricht, 57, 5-10.
- Gerlach, E. (2005). Prima Klima? Einflussgrößen und Effekte. sportunterricht, 54, 243-247.
- Heim, R. & Gerlach, E. (1998). Burnout - Auch ein Thema im Sportlehrerberuf? Körpererziehung, 48, 330-337.
Zeitschriftenartikel in weiteren Journals
- Gerlach, E. & Süßenbach, J. (2010). Sportwissenschaftlicher Nachwuchs 2000 – Eine Einführung. Ze-phir, 17 (1/2), 5-9.
- Gerlach, E. & Süßenbach, J. (2010). Modell „Juniorprofessur“ – Ein Rückblick und eine Bilanz aus der Sicht von Betroffenen. Ze-phir, 17 (1/2), 14-33.
- Gerlach, E. (2008). Hochschuldidaktik in der Schweiz – Ein Erfahrungsbericht. Ze-phir, 14 (2), 29-32.
- Holzweg, M., Tielemann, N., Arnold, A. & Gerlach, E. (2007). Why international? (Possibilities of participation in an international orientated sport science). Ze-phir 13 (1), 32-34.
- Gerlach, E. (2006). Sportunterricht in Deutschland (SPRINT). Ergebnisse der ersten großen Schulsportstudie. pluspunkt, 5 (3), 14-15.
- Hebbel-Seeger, A. & Gerlach, E. (2005). Hochschuldidaktik – Pflicht oder Kür? Ze-phir, 12 (1), 5-8.
- Gerlach, E. (2005). Aufruf zur Kandidatur. Ze-phir, 12 (1), 29-30.
- Weist, G., Redenius-Heber, J. & Gerlach, E. (2005). Koordination und Technik – gezielt verbessern. fußballtraining online, 23 (12), 1-6. Zugriff am 13. Dezember 2005 unter www.fussballtraining.com (limitierter Zugriff).
- Gerlach, E. (2005). Klare Absage an Churchills „No Sports“. Paderborner Universitäts-Zeitschrift (PUZ), Heft 1, S. 67.
- Gerlach, E. (2004). Ein Gang durch 10 Jahre Ze-Phir-Geschichte – Stationen, Inhalte und Trends. Ze-phir, 11 (1), 6-13.
- Gerlach, E. im Gespräch mit Prof. Dr. Rüdiger Heim & PD Dr. Rainer Wollny. (2004). Die Entstehungsgeschichte des Ze-Phir – Fragen an den damaligen Sprecherrat. Ze-phir, 11 (1), 14-18.
- Gerlach, E. (2001). Net(t) zitiert – das Zitat aus dem Internet. dvs-Informationen, 16 (1), 43-47.
Sammelbandartikel
- Gerlach, E. & Brettschneider, W.-D. (2013). Aufwachsen mit Sport. Befunde der 10-jährigen Paderborner Längsschnittstudie „SET“ von der Kindheit in die Adoleszenz. In A. Gogoll & R. Messmer (Hrsg.), Sportpädagogik zwischen Stillstand und Beliebigkeit (S. 48-56). Magglingen: Bundesamt für Sport.
- Gerlach, E., Leyener, S., Herrmann, C. & Pühse, U. (2013). Motorische Basisqualifikationen im Kontext der Schulevaluation. In A. Gogoll & R. Messmer (Hrsg.), Sportpädagogik zwischen Stillstand und Beliebigkeit (S. 117-125). Magglingen: Bundesamt für Sport.
- Pühse, U., Gerlach, E., Gerber, M., Barker, D., Barker-Ruchti, N., Satter, S. & Müller, C. (2012). Soziale Integration im und durch Sport. Befunde der Schweizer SSINC-Studie. In J. Hofmann, G. Turan, H. Altenberger & H. Woerlein (Hrsg.), Sport und soziale Integration – Chancen, Probleme und Perspektiven für Städte und Kommunen (S. 77-87). Hamburg: Czwalina.
- Pühse, U., Barker, D., Barker-Ruchti, N., Gerlach, E., Satter, S. & Gerber, M. (2012). Social integration in and through sports in adolescents with migration background in Switzerland. In R. Lidor, K.-H. Schneider & K. Koenen (Hrsg.), Sport as a Mediator between Cultures (S. 105-115). Bonn: Federal Institute of Sport Science.
- Gerber, M., Barker, D., Barker-Ruchti, N., Gerlach, E., Knöpfli, M., Müller, C., et al. (2009). Does sport participation facilitate acculturation among adolescents with migration background? Bridging the gap between political claims and empirical evidence. In T.F. Cuddihy & E. Brymer (Hrsg.), Creating active futures (S. 69-76). Brisbane: School of Human Movement Studies, Queensland University of Technology.
- Gerlach, E. (2008). Sportengagement und Entwicklung von Heranwachsenden. Die Bedeutung personaler und sozialer Ressourcen aus dem Sport. In H. P. Brandl-Bredenbeck (Hrsg.), Bewegung, Spiel und Sport in Kindheit und Jugend. Eine europäische Perspektive. (S. 174-188). Aachen: Meyer & Meyer. [Festschrift zur Emeritierung von Wolf-Dietrich Brettschneider]
- Gerlach, E., Joss, M., Schmidt, M., Valkanover, S. & Conzelmann, A. (2008). Soziales Lernen und Selbstkonzeptförderung durch (Sport)Spiele. Erste Befunde der Berner Interventionsstudie im Sportunterricht. In A. Woll, W. Klöckner, L. Reichmann & M. Schlag (Hrsg.), Sportspielkulturen erfolgreich gestalten. Von der Trainerbank bis in die Schulklasse (S. 159-162). Hamburg: Czwalina.
- Gerlach, E. (2008). Mehrebenenanalysen in der sportbezogenen Kinder-, Jugend- und Schulforschung. In S. Nagel, T., Schlesinger, Y. Weigelt-Schlesinger & R. Roschmann (Hrsg.), Sozialisation und Sport im Lebensverlauf (S. 44-45). Hamburg: Czwalina.
- Gerlach, E., Joss, M., Schmidt, M., Valkanover, S. & Conzelmann, A. (2008). Soziales Lernen und Selbstkonzeptförderung durch (Sport)Spiele. Erste Befunde der Berner Interventionsstudie im Sportunterricht. In S. Nagel, T., Schlesinger, Y. Weigelt-Schlesinger & R. Roschmann (Hrsg.), Sozialisation und Sport im Lebensverlauf (S. 56-57). Hamburg: Czwalina.
- Valkanover, S., Berger, R., Gerlach, E., Schmidt, M., & Conzelmann, A. (2008). Persönlichkeitsentwicklung durch wagniserzieherische Schulsportinszenierungen. Erste Befunde der Berner Interventionsstudie. In S. Nagel, T., Schlesinger, Y. Weigelt-Schlesinger & R. Roschmann (Hrsg.), Sozialisation und Sport im Lebensverlauf (S. 58-59). Hamburg: Czwalina.
- Conzelmann, A., Valkanover, S., Gerlach, E. & Schmidt, M. (2008). Selbstkonzeptförderung im Sportunterricht – ein Studienentwurf. In V. Oesterhelt, J. Hofmann, M. Schimanski, M. Scholz & H. Altenberger (Hrsg.), Sportpädagogik im Spannungsfeld gesellschaftlicher Erwartungen, wissenschaftlicher Ansprüche und empirischer Befunde (S. 161-164). Hamburg: Czwalina.
- Gerlach, E. (2007). Sport-involvement and development during childhood. A longitudinal study on frame of reference effects on physical self-concept. In J. Diniz, F. Carreiro da Costa & M. Onofre (2007), Active lifestyles: The impact of education and sport (pp. 121-129). Lisbon: Faculdade de Motricidade Humana, Universidade Técnica Lisboa.
- Gerlach, E., & Kussin, U. (2006). Erste Ergebnisse der SPRINT-Studie aus Schülerperspektive. In W.-D. Miethling & C. Krieger (Hrsg.), Zum Umgang mit Vielfalt als sportpädagogische Herausforderung (S. 211-215). Hamburg: Czwalina.
- Gerlach, E., Kussin, U., Brandl-Bredenbeck, H.P. & Brettschneider, W.-D. (2006). Der Sportunterricht aus Schülerperspektive. In Deutscher Sportbund (Hrsg.), DSB-SPRINT-Studie. Eine Untersuchung zur Situation des Schulsports in Deutschland (S. 115-152). Aachen: Meyer & Meyer.
- Gerlach, E., Stucke, C. & Streso, J. (2006). Zur Vernetzung der Schulleitungs-, Lehrer‑, Eltern- und Schülerperspektiven. In Deutscher Sportbund (Hrsg.), DSB-SPRINT-Studie. Eine Untersuchung zur Situation des Schulsports in Deutschland (S. 203-227). Aachen: Meyer & Meyer.
- Redenius-Heber, J., Weist, G., Gerlach, E. & Liesen, H. (2006). Entwicklung koordinativer Tests im Fußball - Anwendung und Effekte in einem Feldexperiment. In K. Weber (Hrsg.), Wissenschaftlicher Transfer für die Praxis: Ausbildung, Training, Wettkampf (S. 324-328). Köln: Sport & Buch Strauss.
- Gerlach, E. (2004). Selbstwirksamkeitserwartung im Fußball. Entwicklung eines neuen Messinstruments. In R. Naul (Hrsg.), Nachwuchsförderung im Fußballsport – Neue Wege in Deutschland und Europa (S. 212-227). Aachen: Meyer & Meyer.
- Gerlach, E. & Brettschneider, W.-D. (2004). Effects of physical activity in sports clubs on self-concept and health in children. In H.W. Marsh, J. Baumert, G.E. Richards & U. Trautwein (Eds.), Self-concept, motivation and identity: Where to from here? Collected papers of the third biennial Self-Concept Enhancement and Learning Facilitation (SELF) Research Centre International Conference, Berlin, Germany, July 4-7, 2004. Sydney, Australia: SELF Research Centre.
- Gerlach, E. (2002). Sozialwissenschaftliche Kindheitsforschung – Chancen und Perspektiven für die Sportpädagogik. In G. Friedrich (Hrsg.), Sportpädagogische Forschung. Konzepte, Projekte, Perspektiven (S. 240-246). Hamburg: Czwalina.
- Gerlach, E. & Brandl-Bredenbeck, H.P. (2002). „Und die Pille in den Kasten“. Jugendarbeit in Fußballvereinen. In K. Balster & W.-D. Brettschneider (Hrsg.), Jugendarbeit in Sportvereinen. Fakten – Ideen – Perspektiven (S. 47-56). Duisburg: Basis Druck.
Klimek, G. & Gerlach, E. (1999). Zu innovativen Modellen der Talentförderung – Ergebnisse einer empirischen Studie zu jugendlichen Fußballspielern der Berliner Sportbetonten Schulen. In G. Bäumler & G. Bauer (Hrsg.), Sportwissenschaft rund um den Fußball (S. 161-178). Hamburg: Czwalina. - Gerlach, E. (1999). Dropout und soziale Beziehungen - längsschnittliche Befunde zu Hochleistungssportlerinnen und -sportlern an den Berliner Sportbetonten Schulen. In D. Alfermann & O. Stoll (Hrsg.), Motivation und Volition im Sport. Vom Planen zum Handeln (S. 142-146). Köln: bps.
Berichte und Besprechungen
- Gerlach, E. (2006). Bericht zur 20. Tagung der dvs-Sektion Sportpädagogik „Sport und Bewegung vermitteln“ 15.-17. Juni 2006 in Kassel – Zu Gast bei Freunden. sportunterricht, 55, 373-374.
- Gerlach, E. (1996). Das Ritterfest Akademica '96 aus der Sicht eines Schildknappen. Bericht über die 4. dvs-Sommerakademie „Sportwissenschaftliches Arbeiten von der Theoriekonstruktion zur Dateninterpretation“ vom 16.-22. August 1996 in Berlin. Ze-phir, 3 (2), 42-44.
Herausgebertätigkeiten
• Mitglied im Beirat der Schriftenreihe „Forum Sportwissenschaft“ (09/2005 – 09/2009 & seit November 2013)
• „Associate Editor“ für den geistes- und sozialwissenschaftlichen Bereich der Zeitschrift „Sportwissenschaft“ (März 2012 – 06/2016)
• Mitglied im Redaktionskollegium der Zeitschrift für sportpädagogische Forschung (ZSF) (Seit 12/2016)
• Editorial Board der Buchreihe „Weingartner Dialog über Forschung" (PH Weingarten) (Seit 05/2017)
• Mitglied im Advisory Board "Current Issues in Sport Science"
• International Journal of Environmental Research and Public Health ("Topic Editor")
• Mitglied im Redaktionskollegium der Zeitschrift für sportpädagogische Forschung (ZSF) (12/2016-12/2020)
Ruf- und Listenplätze
• 2020: Listenplatz 1 bei der W3-Professur Sport- und Bewegungspädagogik“ an der Universität Hamburg
• 2020: Listenplatz 2 bei der W3-Professur „Sportpädagogik & Sportdidaktik“ an der Universität Paderborn
• 2013: Listenplatz 2 bei der W3-Professur „Sportpädagogik“ an der Universität Paderborn
• 2012: Ruf auf die W3-Professur „Sportdidaktik“ an der Universität Potsdam
• 2010: Listenplatz 3 bei der W2-Professur „Sportwissenschaft – empirische Sozialforschung“ an der TU Kaiserslautern
• 2008: Listenplatz 2 bei der W1-Professur mit Tenure-Track „Sozialwissenschaften des Sports“ an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
Werdegang
- Ab 09/2021 Professor (W3) für „Sport- und Bewegungspädagogik“ mit dem Schwerpunkt „Empirische Unterrichts- und Bildungsforschung“ an der Universität Hamburg
- seit 04/2013 Professor (W3) für „Sportdidaktik“ mit dem Schwerpunkt „Empirische Unterrichts- und Bildungsforschung“ an der Universität Potsdam
- 10/2008 bis 03/2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter für "Methodenlehre & Statistik" (Dauerstelle) im Arbeitsbereich „Pädagogik und Sozialwissenschaften“ des Instituts für Sport & Sportwissenschaften der Universität Basel (Leitung: Prof. Dr. Uwe Pühse)
- 2007 bis 2011: Weiterbildungsstudiengang „Hochschuldidaktik“ (15 ECTS) an der Universität Bern
- 05/2007 bis 11/2008 Wissenschaftlicher Assistent am Arbeitsbereich „Sportwissenschaft I“ des Instituts für Sportwissenschaft der Universität Bern
- 08/2000 bis 04/2007 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich „Sport & Erziehung“ der Universität Paderborn (Leitung: Prof. Dr. Wolf-Dietrich Brettschneider)
- 04/1994 bis 06/1999 Studentische Hilfskraft an der Freien Universität Berlin
Gutachtertätigkeiten
Zeitschriften und Buchreihen in der Sportwissenschaft
- Current Issues in Sport Science (CISS)
- Dissertations- und Habilitationsreihe "Forum Sportwissenschaft"
- Journal of Motor Learning and Development
- Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge
- Perceptual und Motor Skills
- Spectrum der Sportwissenschaften
- Sportunterricht
- Sportwissenschaft
- Sport & Gesellschaft
- Zeitschrift für sportpädagogische Forschung
- Zeitschrift für Sportpsychologie
- Zeitschrift für Studium und Lehre in der Sportwissenschaft
- Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge
- Perceptual and Motor Skills
- Journal of Physical Activity and Health
Institutionen
- Bundesamt für Sport (Schweiz), „Forschungskonzept Sport & Bewegung“
- Bundesinstitut für Sportwissenschaft
Zeitschriften und Buchreihen außerhalb der Sportwissenschaft
- Bundesgesundheitsblatt
- Diagnostica
- Dissertations- und Habilitationsreihe „Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie“ im Waxmann-Verlag
- Educational Psychology
- Journal of Early Adolescence
- Unterrichtswissenschaft
- Zeitschrift für Bildungsforschung
- Zeitschrift für Erziehungswissenschaft
- Zeitschrift für Pädagogische Psychologie
- Empirische Sonderpädagogik
- Studies in Educational Evaluation
- Learning and Individual Differences
- Zeitschrift für Bildungsforschung (Österreich)
Institutionen
- Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
- Fond National de la Recherche Luxembourg (FNR)
- Schweizer Nationalfonds (SNF)
- Universität Luxemburg
Spezifische Qualifikationen
Qualifikationen
• 2007 Promotion zum Dr. phil. am Department „Sport & Gesundheit“ der Universität Paderborn
• 2000 Erstes Staatsexamen in den Fächern Sportwissenschaft & Chemie sowie Erziehungswissenschaft & Psychologie, Freie Universität Berlin
• 1997 IVSI-Lizenz Ski alpin
• 1996 Trainer A-Lizenz des Deutschen Fußballbundes (UEFA A-Lizenz)