Studiengangprofil
Für das Studium sind neben der Hochschulzugangsberechtigung weitere Zugangsvoraussetzungen zu erfüllen. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der Voraussetzungen. Detaillierte Informationen finden Sie in der Zugangssatzung der Fakultät.
Studienziel
Das Studium soll den Studierenden den Erwerb von Kompetenzen zum interdisziplinären gesundheitswissenschaftlichen Denken und Arbeiten ermöglichen. Dazu gehören u.a. die Fähigkeit zu konstruktiver Kritik an etablierten Vorgehensweisen im Gesundheitssektor und die Entwicklung von Perspektiven für das Gesundheitswesen.
Die Studierenden sollen die Qualifikation erlangen, sich eigenständig, unter Anwendung geeigneter Methoden Themen aus dem Gesundheitsbereich zu erarbeiten. Dies bedeutet, Fragestellungen zu formulieren, die entsprechenden Quellen zu erschließen, die Informationen auf ihre Validität zu prüfen und die Erkenntnisse anzuwenden. Inhaltlich sind dabei epidemiologische, medizinische, soziale, psychologische und ethische Aspekte zu berücksichtigen. Wichtige methodische Kompetenzen sind die Nutzung moderner Datenbanken, und das Erschließen wissenschaftlicher (englischsprachiger) Primär- und Sekundärliteratur.
Persönliche Bildungserfahrungen und verinnerlichtes berufsspezifisches Wissen sollen reflektiert und aktuellen fachwissenschaftlichen Erkenntnissen gegenübergestellt werden.
Im Hinblick auf das Ziel fachwissenschaftlicher und berufspädagogischer Arbeit in der Schule soll diese fachwissenschaftliche Qualifikation die zukünftigen Lehrkräfte befähigen, die Auszubildenden in den verschiedenen Gesundheitsfachberufen zur Reflektion über deren berufliches Handeln und deren Beurteilungskompetenz zu fördern. Damit wird dem doppelten Bildungsauftrag berufsbildender Schulen entsprochen, der in der Ausstattung der Schüler:innen mit funktionalem beruflichen Wissen und der Persönlichkeitsbildung der Schüler:innen zu selbst- und mitbestimmungsfähigen beruflich Agierenden besteht.
Eine in diesem Sinne erworbene Qualifikation hat Auswirkungen auf das Selbst- und Fremdverständnis der Angehörigen von Gesundheitsfachberufen. Das Studium selber trägt zur Professionalisierung von Lehrerinnen und Lehrern bei. Eine multiprofessionelle Zusammenarbeit ist dabei ein Kernbaustein.
Erst durch derart umfassende Kompetenzen des Fachpersonals kann dem Anspruch der Konsumenten/Patienten auf eine Gesundheitsleistung entsprochen werden, die neben qualifizierter Behandlung nach aktuellem wissenschaftlichen Erkenntnisstand auch den Kommunikations- und Beratungsaspekt berücksichtigt.
Besondere Zugangsvoraussetzungen
Master (Lehramt)
- Deutsches Rettungsschwimmabzeichen (DRSA) in Silber oder höherwertiger Nachweis
- Ein erfolgreich abgeschlossener Bachelor-Teilstudiengang Sport innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg oder einer anderen Hochschule oder einem vergleichbaren Studiengang an einer Hochschule, sofern Studienleistungen im Umfang von mindestens 70 LP in Lehrveranstaltungen, die dem Curriculum des Bachelor- Teilstudiengangs Sport vergleichbar sind, nachgewiesen werden. Diese 70 LP müssen aus den Bereichen der Pflichtmodule BW-BA-1 bis BW-BA-8 stammen. Weitere Infos bitte der Zugangssatzung entnehmen.
Die Nachweise sind zur Immatrikulation in amtlich beglaubigter Kopie vorzulegen.
FAQ zu Bewerbung und Zulassung
- Passt das Studium "Master Gesundheitswissenschaft LAB" zu mir?
- FAQ zu Bewerbung und Zulassung Master Lehramt
- Information zur Online Bewerbung Master
- FAQ zum "Master Gesundheitswissenschaft LAB"
ACHTUNG: Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfrist für die Masterstudiengänge am Institut für Bewegungswissenschaft ab dem Wintersemester 2025/26 bereits einen Monat früher, vom 01.05. bis 15.06., läuft.