Bewegungswissenschaft
Scientific Support für die "Global Active City Hamburg"Das Institut für Bewegungswissenschaft unterstützt die Stadt Hamburg mit neuem Projekt
8. Dezember 2020, von Webmaster PB

Foto: UHH/Ohme
Die Freie und Hansestadt Hamburg trägt nun seit dem Jahr 2018 die Auszeichnung Global Active City. Unter diesem Label bemüht sich der Senat und insbesondere die Hamburger Behörde für Inneres und Sport, die Großstadt zu einer ebenso gesunden wie bewegungsfördernden Umgebung für alle Bürgerinnen und Bürger zu gestalten. Hierfür hat sie sich wissenschaftliche Unterstützung des Instituts für Bewegungswissenschaft geholt. Gemeinsam mit der ehemaligen Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz (seit 1. Juli nun Behörde für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration) und der Wissenschaftsbehörde (Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung und Bezirke) wurde der Arbeitsbereich Sport- und Bewegungsmedizin für zunächst zwei Jahre mit der wissenschaftlichen Unterstützung der Initiative Active City beauftragt.
Nils Schumacher koordiniert das Projekt und steht seit Beginn der Kooperation in engem Austausch mit den Behörden. In einem ersten Schritt ist eine Überprüfung des Ist-Zustandes, also die Erfassung der derzeitigen körperlichen Aktivität oder der mit körperlicher Aktivität assoziierten Parameter der Hamburger Kinder und Jugendlichen, Erwachsenen, älteren Erwachsenen und Senioren geplant. Diese Erkenntnisse sollen in einem ersten Hamburger Aktivitätsbericht zusammengefasst werden und den Behörden sowie der weiteren Projektplanung unter Nils Schumacher als Grundlage für weitere Maßnahmen zur urbanen Bewegungsförderung dienen. Des Weiteren werden erste Ergebnisse der Untersuchung werden bereits im Rahmen des Sports, Medicine and Health Summit vom 22. bis 24. April 2021 präsentiert.