Bewegungswissenschaft
Soziologische Perspektiven auf die Corona-KriseInstitut für Bewegungswissenschaft nimmt an Podcast der WZB teil
21. April 2020, von Webmaster PB

Foto: WZB
Digitales Kolloquium
Welchen Einfluss hat die Corona-Krise auf unseren gesellschaftlichen Zusammenhalt? Welche Folgen lassen sich schon jetzt abschätzen für Bildung und Bildungsungleichheit, Digitalisierung, Familie, Gesundheit, Mortalität, Pflege, Solidarität, Sozialpolitik und sozialwissenschaftliche Datenerhebung?
Im Rahmen eines digitalen Kolloquiums veranstaltet das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) jeden Mittwoch kurze Statements sowie eine anschließende Diskussion. Damit soll den soziologischen Perspektiven auf die Corona-Krise eine Plattform gegeben werden und zum Austausch anregen. Die Veranstaltungen gibt es als Podcast, man kann sich auch per ZOOM-Konferenz zuschalten. Die Vorträge stehen anschließend gesammelt als Podcasts auf dem Blog coronasoziologie.blog.wzb.eu zur Verfügung.
Katharina Liebsch und Prof. Gabriele Klein werden hier gemeinsam am 29.4, von 12.00-12.30 Uhr auch einen Beitrag leisten zum Thema "Körper im 'Ausnahmezustand'" - und aus körpersoziologischer Sicht Überlegungen präsentieren.
Der Link zu der Veranstaltung finden Sie unter https://wzb.eu/de/veranstaltungen/seminarreihen/soziologische-perspektiven-auf-die-corona-krise