Prof. Dr. Volker Lippens

Gedenkfeier Walter Schröder (ein Video zur Folie 6 finden Sie hier)
Akademische Ausbildung
- Studium an der Hochschule für Bildende Künste und der Universität Hamburg; erstes und zweites Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien (Kunst und Werken, Sport)
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Oldenburg in der Sportpraxis (Bewegungslehre und Didaktik der Sportarten: u.a. Hand- und Basketball, Badminton, Rudern, Bewegen auf Rollen, Skilaufen); Forschungsfrage nach der Lehrwirksamkeit von Instruktionen (in Zusammenarbeit mit H. Körndle: „Auf der Suche nach dem idealen Ruderlehrer“)
- Unterschiedlicher Drittmittel-Projekte (BISp) in der Sportart Rudern, Entwicklung eines Forschungsprogramms ‚empirisch-pädagogische Bewegungsforschung‘ (experimentelle Überprüfung von Lehrstrategien: „Der Lehrer als Störgröße?“); Promotion (Subjektive Theorien und Bewegungslernen) und Habilitation (Pädagogische Bewegungslehre) an der Universität Hamburg (Prof. W. Schröder; Prof. Dr. J. Funke-Wieneke)
- Sportwissenschaftlicher Wanderarbeiter an verschiedenen Universitäten: Hochschule Vechta (Sport & Bewegen; Sport & Gesundheit), Gesamthochschule Wuppertal (Bewegungslehre), Universität Oldenburg (Bewegungslehre); Entwicklung eines Messinstrumentariums für eine dynamische Gleichgewichts-Leistung (in Zusammenarbeit mit Prof. Dr.-Ing. J. Wagner, Uni Stuttgart, & Prof. Dr. M. Morlock, TU Hamburg-Harburg); wissenschaftlicher Leiter der HIS e.V. (Wissenschaftsförderverein am FB Bewegungswissenschaft der Universität Hamburg): Evaluation der Koordinations-Leistung von Senioren („Fit ab 50!“), Forschungsarbeiten zur Überprüfung der Gleichgewichts-Leistung im Handlungszusammenhang (zusammen mit V. Nagel, Uni Hamburg)
- Lehrer an der Stadtteilschule Kurt-Tucholsky in Hamburg (5. – 12. Klasse) in den Fächern Kunst und Sport, Erproben eines lebensproblemzentrierten Unterrichtens (nach E. Westphal, Uni Oldenburg); Lehrstuhlvertretung an der Universität Augsburg (Sportpädagogik und Sportdidaktik) sowie der TU München (Sportpädagogik; Sportdidaktik), erziehungswissenschaftlich orientierter Versuch, lebensproblemzentriertes Unterrichten von Sich-Bewegen in Sport und Alltag zu begründen
- Neuere Veröffentlichungen als sportwissenschaftlicher Flaneur zur Problematik der Gleichgewichts-Leistung: “Wenn schon, denn schon!”, „Postural control in the context of goal-directed action“ (2016)
- https://www.researchgate.net/profile/Volker_Lippens