Dr. Hanna Katharina Göbel

Research Associate (Post-doc)
Culture, Media and Society
Address
Office
Contact
Akademische Ausbildung
2012
Promotion im Fach Soziologie. Titel der Dissertation: Practicing Urban Atmospheres: The Re-Use of Ruins in the Culturalized City, Gutachter: Prof. Dr. Andreas Reckwitz, Prof. Dr. Jane M. Jacobs, Prof. Dr. Thomas Kirsch (summa cum laude)
2008–2012
Promotionsstudium im Fach Soziologie, Universität Konstanz
2007–2008
Goldsmiths College, University of London, UK, Master of Arts (M.A.) in Soziologie (“Critical & Creative Analysis”)
2003–2006
Zeppelin Universität, Friedrichshafen, D, Bachelor of Arts (B.A.) in Kultur- und Kommunikationswissenschaften
Wissenschaftliche Tätigkeiten
seit 2013
Wissenschaftliche Mitarbeiterin in dem Arbeitsbereich Kultur, Medien, Gesellschaft, Institut für Bewegungswissenschaft, Universität Hamburg
2008 – 2012
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Doktorandenkolleg “Zeitkulturen” im Forschungscluster “Kulturelle Grundlagen von Integration” (EXC 16), Universität Konstanz
Aktuelle Forschungsprojekte
Internationale Fellowships
2010 – 2011
Visiting scholar, University of Edinburgh, UK, School of Geosciences, Chair of Cultural Geography (bei Prof. Dr. Jane M. Jacobs)
Forschungsprojekte (Drittmittel finanziert)
Organisation wissenschaftlicher Veranstaltungen
2014
„Designed to improve? Buildings, interventions and the makings of the ‚social’ in interdisciplinary urban practices” im Rahmen der AG Architektursoziologie der Sektionen Kultursoziologie und Stadt- und Regionalsoziologie der DGS (Deutsche Gesellschaft für Soziologie), Hamburg (zusammen mit Dr. Monika Grubbauer, TU Darmstadt, und Dr. Anna Richter, HCU Hamburg), gefördert vom Körber-Fonds für Nachwuchsforschung der Universität Hamburg
2014
“doing Gesellschaftstheorie?”, Universität Konstanz, EXC 16, (zusammen mit Dr. Doris Schweitzer, Universität Konstanz)
2012
Adhoc-Gruppe “Der sinnliche Zusammenhalt des Sozialen. Praktiken zwischen Materialität und Wahrnehmung”, 36. DGS (Deutsche Gesellschaft für Soziologie) Kongress in Bochum und Dortmund, 1.-5.10.2012 (zusammen mit Dr. Sophia Prinz, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder)
2009
Vortrag und Arbeitsgespräch mit Dr. Heike Delitz, “Architektursoziologie. Potentiale eines Forschungsfeldes”, 2./3.12. 2009, Universität Konstanz (zusammen mit Dr. Anna-Lisa Müller, Universität Bielefeld, und Dr. Sophia Prinz, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder)
Mitarbeit in Universitätsgremien und universitären Einrichtungen
Seit 1996 Koordination der Erstsemestertage
1999-2005 Gleichstellungsbeauftragte
Seit 1998 Mitglied im Diplomprüfungsausschuss
Seit 2007 Mitglied im BA Prüfungsausschuss
Seit 2012 Koordination der Universitätstage
Mitwirkung in Fachverbändern
DGS – Deutsche Gesellschaft für Soziologie (Kultursoziologie, und AG Architektursoziologie)
EASST – European Association of Science & Technology Studies
Beiratstätigkeiten
Mitarbeit in Fachzeitschriften
Auszeichnungen
Stipendien
2011
Stipendiatin der Akademie Schloss Solitude, Stuttgart (Mai und Juni 2011)
2010 – 2011
DAAD Kurzstipendium für binational betreute Dissertationen
2007 – 2008
DAAD Jahresstipendium für Graduierte
Gutachtentätigkeiten
seit 2013 Architectural Theory Review
seit 2012 CITY - analysis of urban trends, culture, theory, policy, action
seit 2011 Environment and Planning: D – Society and Space
Publikationen
Monografien
2015
The Re-Use of Urban Ruins. Atmospheric Inquiries of the City, Routledge Series in Advances in Sociology, London: Routledge.
Rezensionen: Cultural Sociology, 10 (4), 2016, S. 541-543
Societas/Communitas, 2 (20), 2015, S. 343-347.
Herausgeberschaften
2017
Performance und Praxis. Praxeologische Erkundungen in Tanz, Theater, Sport und Alltag, Bielefeld: Transcript Verlag (zusammen mit Gabriele Klein).
2015
Die Sinnlichkeit des Sozialen: Wahrnehmung und materielle Kultur, Bielefeld: Transcript (zusammen mit Sophia Prinz).
Themenhefte (mit peer review)
2017
Designed to improve? The Makings, Politics and Aesthetics of ‘Social’ Architecture and Design, CITY, Special Feature (zusammen mit Monika Grubbauer und Anna Richter), 21 (6).
Aufsätze in Zeitschriften (mit peer review)
2017
Introduction: Designed to improve? The Makings, Politics and Aesthetics of ‘Social’ Architecture and Design, CITY, Special Feature, 21 (6), 769-778. (zusammen mit Anna Richter und Monika Grubbauer)
Users with/out Bodies. The Material Politics of Social Differentiation in Participatory Planning and Architecture from the Performative Arts, CITY, Special Feature, Designed to improve? The Makings, Politics and Aesthetics of ‘social’ Architecture and Design, 21 (6), 836-848.
Politik der Passung. Zur Herstellung von athletischer Bewegung im paralympischen Spitzensport, in: Stephan Lessenich (Hrsg.) 2017: Geschlossene Gesellschaften. Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016.
2014
Kommentar zu einem Beitrag von Alexa Färber: Das Re-entry von Kritik: Assemblageforschung nach der Kritik an der Kritik, sub-urban. Zeitschrift für kritische Stadtforschung, Heft 3, S. 5-10.
Handbuchbeiträge
2016
Körper und Artefakte, in: Gugutzer, Robert; Klein, Gabriele; Meuser, M. (Hrsg.): Handbuch Körpersoziologie. Wiesbaden: VS, 2 Bde., Band II: Forschungsfelder und Methodische Zugänge, S. 29-42.
Aufsätze in Sammelbänden
2018
Sociological glances on the ‘social turn’ in architecture and design. In: Michael Koch et al. (Hrsg.): Crossing Disciplinary Boundaries – New Urban Professions. Berlin: Jovis (im Druck). (zusammen mit Monika Grubbauer, Anna Richter)
Vielfältige atmosphärische Entfaltungen. Soziologische Beobachtungen zum Resonanzraum in Hamburg, in: Tröndle, Martin; Bishop, Esther (Hrsg.) Das Konzert, 3. Erweiterte Auflage, Bielefeld: transcript (im Druck).
Nutzer mit und ohne Körper. Sozial differenzierte Verkörperungsprozesse in partizipativer Planung der performativen Künste, in: Kurath, Monika; Bürgin, Reto (Hrsg.) Planung ist unsichtbar. Planungssoziologie zwischen relationaler Design- und Akteur Netzwerk Theorie (ANT), Bielefeld: transcript (Übersetzung und Weiterentwicklung von “Users with/out Bodies”)
2017
Passungen herstellen. Zur Affizierungspraxis von Körpern und Prothesen in der Leichtathletik, in: Klein, Gabriele; dies. (Hrsg.): Performance und Praxis. Praxeologische Erkundungen in Tanz, Theater, Sport und Alltag, Bielefeld: Transcript, S. 167-190.
Performance und Praxis. Ein Dialog, in: dies. (Hrsg.): Performance und Praxis. Praxeologische Erkundungen in Tanz, Theater, Sport und Alltag, Bielefeld: Transcript, S. 7-42 (zusammen mit Gabriele Klein).
2016
The Aesthetic Composition of a Common Memory. Atmospheres of Revalued Urban Ruins, in: Fariás, Ignacio; Blok, Anders: Urban Cosmopolitics. Multiplicity, Place, Atmospheres. London; New York: Routledge, S. 167-186.
Situierte Zweckmäßigkeiten von Architektur, in: Dillschnitter, Maria; Keller, David: Zweckentfremdung. Zur kulturellen Praxis des ‘unsachgemäßen’ Gebrauchs, München: Fink Verlag, S. 201-216.
Die atmosphärische Vermittlung der Moderne. Architektur und Gebäude in praxeologischer Perspektive, in: Schäfer, Hilmar (Hrsg.): Praxistheorie. Ein Forschungsprogramm, Bielefeld: Transcript, S. 199-220.
Urbane Ruinen als Aufmerksamkeitsgeneratoren. Zur Praxeologie von Atmosphären in der kulturalisierten Stadt, in: Kleiner, Stephanie; Lay Brander, Miriam; Wansleben, Leon (Hrsg.) Geteilte Gegenwarten Kulturelle Praktiken von Aufmerksamkeit, München: Fink, S. 43-58.
2015
Die Aussicht. Zur Herstellung ästhetischer Wahrnehmungsordnungen von Architektur, in: Göbel, Hanna Katharina; Prinz, Sophia (Hg.): Die Sinnlichkeit des Sozialen. Wahrnehmung und materielle Kultur, Bielefeld: Transcript, S. 219-242.
A conversation with Jane M. Jacobs. Questions by Hanna Katharina Göbel, in: Göbel, Hanna Katharina; Prinz, Sophia (Hg.): Die Sinnlichkeit des Sozialen. Wahrnehmung und materielle Kultur, Bielefeld: Transcript, S. 267-276.
Die atmosphärische Komposition von Architekturen. Einleitung, in: Göbel, Hanna Katharina; Prinz, Sophia (Hg.): Die Sinnlichkeit des Sozialen. Wahrnehmung und materielle Kultur, Bielefeld: Transcript, S. 169-176.
Die Professionalisierung von sinnlicher Expertise. Einleitung, in: Göbel, Hanna Katharina; Prinz, Sophia (Hg.): Die Sinnlichkeit des Sozialen. Wahrnehmung und materielle Kultur, Bielefeld: Transcript, S. 375-380.
Die Sinnlichkeit des Sozialen – eine Einleitung. in: Göbel, Hanna Katharina; Prinz, Sophia (Hg.): Die Sinnlichkeit des Sozialen. Wahrnehmung und materielle Kultur, Bielefeld: Transcript, S. 9-52 (zusammen mit Sophia Prinz).
Herausforderungen und Potentiale einer Soziologie der Sinne, in: Göbel, Hanna Katharina; Prinz, Sophia (Hg.): Die Sinnlichkeit des Sozialen. Wahrnehmung und materielle Kultur, Bielefeld: Transcript, S. 419-422 (zusammen mit Sophia Prinz).
2012
Urbanes Design von Atmosphären: ästhetische und sinnengeleitete Praktiken mit Gebäuden, in: Moebius, Stephan; Prinz, Sophia (Hg.): Das Design der Gesellschaft, Bielefeld: Transcript, 2012, S.337-359.
2009
Bei uns im 'Volkspalast'. Über die Arbeit am Kulturproblem, in: Klemm, Thomas; Schröter, Kathleen (Hg.): Die Gegenwart des Vergangenen. Strategien im Umgang mit sozialistischer Repräsentationsarchitektur – Tagungsbeiträge, Leipzig: Meine Verlag, 2009, S.37-49.
2007
Sitzt der Filmer im Büro? Zwei Gespräche über wirtschaftliche Rahmenbedingungen und die künstlerische Umsetzung von Unternehmensfilmen in: Casser, Anja; Hentschel, Beate (Hg.): The Vision Behind. Technische und soziale Innovationen im Unternehmensfilm von 1950 bis heute, Berlin: Vorwerk, 2007.
Rezensionen
2011
Rezension zu Binder, Beate (2009) Streitfall Stadtmitte. Der Berliner Schloßplatz und Schwanhäußer, Anja (2010) Kosmonauten des Underground. Ethnografie einer Berliner Szene, in: Institut für Volkskunde der Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (Hrsg.): Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, München, 2011, S.233-235.
Sammelrezension zu Schug, Alexander (Hrsg.): “Palast der Republik. Politischer Diskurs und private Erinnerung”. Berlin 2007, Holfelder, Moritz: “Palast der Republik. Aufstieg und Fall eines symbolischen Gebäudes”. Berlin 2008, Kuhrmann, Anke: “Der Palast der Republik. Geschichte und Bedeutung des Ost-Berliner Parlaments- und Kulturhauses”. Petersberg 2006 in: H-Soz-u-Kult, 08. April 2009, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2009-2-019.
Forschungsschwerpunkte
Kultursoziologie, Praxistheorie, Körper und Materialität / Technik, Architektursoziologie, urban studies, sense studies, visuelle Soziologie, Methodologien qualitativer Sozialforschung