Prof. Dr. med. Rüdiger Reer

Foto: UHH, RRZ/MCC, Mentz
Stellvertr. Sprecher Institut für Bewegungswissenschaft / Arbeitsbereichsleiter Sport- und Bewegungsmedizin
Anschrift
Büro
Sprechzeiten
- Mo. 11.00-12:00 Uhr
Kontakt
Lehrveranstaltungen
Donnerstag 14:15 – 15:45 Uhr BA-Seminar: Grundlagen der Sport- und Bewegungsmedizin
Donnerstag 16:15 – 17:45 Uhr Seminar: Grundlagenerweiterung der Sportmedizin. Bewegungstherapie bei internistischen und orthopädischen Beschwerdebildern
Akademische Ausbildung
1983-1991 Studium an den Universitäten Regensburg und Würzburg
2jähriger Auslandsaufenthalt in Australien (University of Tasmania), Neuseeland (University of Auckland) und den USA (Yale University, New Haven; University of California, San Diego; Harvard University, Boston)
Stipendiat der Bayerischen Hochbegabtenförderung
Wissenschaftliche Tätigkeiten
1992-1993 Arzt im Sportmedizinischen Institut, Sportschule und Olympiastützpunkt Warendorf (Leiter: Prof. Dr. med. G. Simon)
1993- 1996 Ärztlicher und wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Sportmedizin, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Direktor: Prof. Dr. med. J. Jerosch)
Seit 1996 Stellvertretender Leiter der Abteilung Sport- und Bewegungsmedizin, Universität Hamburg (Leiter: Prof. Dr. med. K.-M. Braumann)
Seit 2001 Geschäftsführer und stellvertretender ärztlicher Leiter des Instituts für Sport- und Bewegungsmedizin e.V.
2005 Ernennung zum Juniorprofessor
2007 Positive Evaluation der Juniorprofessur
2008 Rückkehr in das unbefristete Angestelltenverhältnis als stellvertretender Leiter der Abteilung Sport- und Bewegungsmedizin, Universität Hamburg
2009 Verleihung der akademischen Bezeichnung Professor
Forschungsprojekte (Drittmittel finanziert)
Organisation wissenschaftlicher Veranstaltungen
Organisationskomitee Deutscher Sportärztekongress 2005 in Hamburg
Organisationskomitee Deutscher Sportärztekongress 2011 in Frankfurt/Main
Organisationskomitee Deutscher Sportärztekongress 2012 in Berlin
Organisationskomitee Deutscher Sportärztekongress 2013 in Frankfurt/Main
Mitarbeit in Universitätsgremien und universitären Einrichtungen
Seit 1998 Planungsbeauftragter des Fachbereichs Sportwissenschaft der Universität Hamburg
2004-2005 Mitglied des Gründungsvorstandes der Fakultät für Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft, Universität Hamburg
Seit 2005 Mitglied der Fakultätsleitung der Fakultät für Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft, Universität Hamburg, Delegierter für Bewegungswissenschaft
Seit 2005 Mitglied der Geschäftsführung des Fachbereichs Bewegungswissenschaft, Universität Hamburg
Seit 2010 Stellvertretender Sprecher des Fachbereichs Bewegungswissenschaft der Universität Hamburg
Mitwirkung in Fachverbändern
Seit 1992 Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Prävention und Sportmedizin (DGSP)
Seit 1995 Mitglied des American College of Sports Medicine (ACSM)
Seit 1997 Mitglied des European College of Sport Science (ECSS)
Seit 1998 Weiterbildungsreferent des Hamburger Sportärztebundes
Seit 2011 Mitglied der European Federation of Sportsmedical Associations (EFSMA)
Seit 2012 Mitglied der International Federation of Sports Medicine (FIMS)
Vorstandstätigkeit:
Seit 2010 Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP)
Beiratstätigkeiten
Seit 2005 Ernennung zum Mitglied des wissenschaftlichen Beirates der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin
Mitarbeit in Fachzeitschriften
Seit 2005 Ernennung zum Gutachter der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin
Auszeichnungen
2000 Internationaler Wissenschaftspreis (ICSSPE) auf dem Gebiet Clinical Sciences, Pre-Olympic Congress 2000 in Brisbane, Australien
Stipendien
Stipendiat der Bayerischen Hochbegabtenförderung
Gutachtertätigkeiten
Seit 2010 Berufung als Gutachter zur fachlichen Beratung des Bundesinstituts für Sportwissenschaft (BISP)
2013 Mitglied der wissenschaftlichen Begutachtungskommission des Österreichischen Instituts für Sportmedizin (ÖISM) auf Einladung des Österreichischen Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung, des Österreichischen Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur sowie des Österreichischen Bundesministeriums für Landesverteidigung und Sport
Publikationen
Schröder J, Reer R, Braumann K-M. Chronisch unspezifische Rückenschmerzen (cLBP): Sporttherapeutische Konzepte und Maßnahmen. Klinikarzt 2013; 42:392-6.
Schröder J, Laval F, Reer R. Kinesio-Taping und Wirbelsäulenaufrichtung. Eine Pilotstudie. Physioth Med 2013; 1: 5-11.
Flöter N, Schmidt T, Keck A, Reer R, Jelkmann W, Braumann K-M. Bestimmung der individuellen anaeroben Schwelle mittels der Herzfrequenzvariabilität in Abhängigkeit der sympathoadrenergen Aktivität. Dtsch Z Sportmed 2012; 63: 41-5.
Reer R. American College of Sports Medicine. 59. Jahreskongress. Dtsch Z Sportmed 2012; 63: 4-6.
Hötting K, Reich B, Holzschneider K, Kauschke K, Schmidt T, Reer R, Braumann K-M, Röder B. Differential cognitive effects of cycling vs. stretching/coordination training in middle-aged adults. Health Psychol 2012; 31: 145-55.
Reer R. Weltgrößter sportmedizinischer Kongress. Rückblick auf den 58. Jahreskongress des American College of Sports Medicine (ACSM) in Denver, USA. Dtsch Z Sportmed 2011; 62: 2-3.
Reer R. Quo vadis, DGSP? Editorial. Dtsch Z Sportmed 2011; 62: 113-5.
Oechsle K, Jensen W, Schmidt T, Reer R, Braumann K-M, de Wit M et al. Physical activity, quality of life, and the interest in physical exercise programs in patients undergoing palliative chemotherapy. Support Care Cancer 2011; 19: 613-9.
Schröder J, Gerkens M, Reer R, Mattes K. Unmittelbare Effekte einer sensomotorischen Einlage auf die Wirbelsäulenform und die Aktivität posturaler Muskulatur beim Spreizfuß. Orthop Praxis 2010; 46: 244-51.
Schröder J, Liedtke G, Reer R. Aktivierende Wirbelsäulenentlastung - Unmittelbare Effekte auf die Wirbelsäulenform. Physioth Med 2010; 6: 5-9.
Schröder J, Reer R, Mattes K. Biomechanische Diagnostik in der orthopädischen Praxis: Zur Zuverlässigkeit der Messung von Rumpfkraft und Haltung in der Behandlung von Rückenschmerzen. Orthop Praxis 2009; 45: 288-94.
Humburg H, Baars H, Schröder J, Reer R, Braumann K-M. 1-Set vs. 3-Set Resistance Training: A Cross-Over Study. J Strength Cond Res 2007; 21: 578-82.
Ziegler M, Guderjahn O, Reer R, Braumann K-M. Die Validierung der Nachatmungsmethode im breath-by-breath-Modus. In: BISp-Jahrbuch Forschungsförderung 2005/2006, Bonn: Bundesinstitut für Sportwissenschaft, 197-202.
Ziegler M, Reer R, Kabelka BM, Braumann K-M. Anwendungsbeobachtung einer Sprunggelenkorthese. Orthop Tech 2006; 57: 841-5.
Von Leupoldt A, Petersen S, Scheuchl S, Füllekrug K, Gerwin C, Reer R et al. Reliability of verbal descriptors of dyspnea and their relationship with perceived intensity und unpleasantness. G Ital Med Lav Erg 2006; 28: 83-8.
Reer R. 53. Jahreskongress des American College of Sports Medicine (ACSM) vom 31. Mai bis 3. Juni 2006 in Denver, USA. Dtsch Z Sportmed 2006; 57: 235-6.
Reer R, Ziegler M, Braumann K-M. Bewegungstherapie als therapeutisches Prinzip. Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz 2005; 48: 841-7.
Reer R, Jörn H, Ziegler M, Braumann K-M. Die Wirkung einer Kniebandage bei Gonarthrose. Orthop Tech 2005; 56: 560-3.
Schulz KH, Gold SM, Witte J, Bartsch K, Lang UE, Hellweg R et al. Impact of aerobic training on immune-endocrine parameters, neurotrophic factors, quality of life and coordinative function in multiple sclerosis. J Neurol Sci 2004; 225: 11-8.
Braumann K-M, Ziegler M, Reer R. Stellenwert von Laktat zur Leistungsdiagnostik und Trainingsgestaltung im Freizeit- und Fitnesssport. Sportorthop Sporttraum 2004; 20: 71-5.
Ziegler M, Braumann K-M, Reer R. So schützt regelmäßiges Training Herz und Kreislauf. MMW Fortschr Med 2004; 146: 106-9.
Ziegler M, Braumann KM, Reer R. Joggen – Schwimmen – Treppensteigen: So schützt regelmäßiges Training Herz und Kreislauf. MMW Fortschr Med 2004; 146: 29-32.
Reer R, Nagel V, Braumann K-M. Welchen Einfluss haben Knieorthesen auf Stabilität und physische Leistungsfähigkeit beim Inline-Skating? Orthop Tech 2004; 55: 894-902.
Reer R. 51. Jahreskongress des American College of Sports Medicine. Dtsch Z Sportmed 2004; 55: 192-3.
Heesen C, Gold SM, Hartmann S, Mladek M, Reer R, Braumann K-M et al. Endocrine and cytokine responses to standardized physical stress in multiple sclerosis. Brain Behav Immun 2003; 17: 473-81.
Gold SM, Schulz KH, Hartmann S, Mladek M, Lang UE, Hellweg R et al. Basal serum levels and reactivity of nerve growth factor and brain-derived neurotrophic factor to standardized acute exercise in multiple sclerosis and controls. J Neuroimmunol 2003; 138: 99-105.
Braumann K-M, Ziegler M, Reer R. Das Herz des Athleten. Dtsch Med Wochenschr 2003; 128(12): 625-9.
Reer R, Nagel V, Braumann K-M. Die Wirkung von Orthesen auf Stabilisierung und körperliche Leistungsfähigkeit beim Skilanglauf. Sport Orthop Traumatol 2002; 19: 314-5.
Reer R, Nagel V, Paul B, Edelmann H, Braumann K-M. Werden durch den Einsatz von Orthesen die mechanische Stabilität bzw. die körperliche Leistungsfähigkeit beeinflusst? Orthop Tech 2002; 53: 46-53.
Braumann K-M, Reer R, Schuhmacher E. Sport und Bewegung als Mittel der Therapie. HÄB 2002; 6-7: 265-7.
Reer R, Nagel V, Paul B, Edelmann H, Braumann K-M. Die Anwendung äußerer Kniegelenkstabilisatoren – Einflussnahme auf mechanische Stabilisierung und körperliche Leistungsfähigkeit. Sportverl Sportschad 2001; 15: 62-7.
Grosse T, Kreulich K, Nägele H, Reer R, Petersen B, Braumann K-M et al. Peripheres Muskelkrafttraining bei schwerer Herzinsuffizienz. Dtsch Z Sportmed 2001; 52: 11-4.
Braumann K-M, Reer R, Schumacher E. Die Einschätzung der Bedeutung von Sport und Bewegung als Mittel der Therapie bei niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten in Hamburg. Dtsch Z Sportmed 2001; 52: 175-9.
Reer R. 47. Jahreskongress des American College of Sports Medicine (ACSM). Dtsch Z Sportmed 2000; 51: 309-10.
Reer R. 46. Jahreskongress des American College of Sports Medicine (ACSM). Dtsch Z Sportmed 1999; 50: 245-7.
Reer R, Fromme A, Brechtel L, Weber I, Jerosch J, Simon G. Belastungsprofil bei Erwachsenen und Jugendlichen im Triathlon. Dtsch Z Sportmed 1998; 49: 151-6.
Reer R, Brechtel L, Fromme A, Simon G, Braumann K-M. Belastungsprofil bei verschiedenen Formen ausdauerbetonter Gymnastik. Schweiz Z Sportmed Sporttraum 1998; 46: 109-12.
Fromme A, Winkelmann F, Thorwesten L, Reer R, Jerosch J. Pronationswinkel des Rückfußes in Abhängigkeit von der Belastung. Sportverl Sportschad 1997; 11: 52-7.
Fromme A, Reer R, Pichol A, Jerosch J. Ist die "orthopädisch" richtige Hebetechnik aus kardiopulmonaler und metabolischer Sicht sinnvoll? Z Orthop Grenzgeb 1997; 135: 157-61.
Jerosch J, Steinbeck J, Schröder M, Westhues M, Reer R. Intraoperative EMG response of the musculature after stimulation of the glenohumeral joint capsule. Acta Orthop Belg 1997; 63: 8-14.
Jerosch J, Hofstetter I, Reer R. Current treatment modalities of osteochondritis dissecans of the knee joint: Results of a nationwide German survey. Acta Orthop Belg 1996; 62: 83-9.
Jerosch J, Thorwesten L, Steinbeck J, Reer R. Proprioceptive function of the shoulder girdle in healthy volunteers. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 1996; 3: 219-25.
Jerosch J, Steinbeck J, Schröder M, Reer R. Arthroscopically assisted arthrodesis of the ankle joint. Arch Orthop Trauma Surg 1996; 115: 182-9.
Jerosch J, Castro WHM, Hofstetter I, Reer R. Secondary effects of knee braces on the intracompartmental pressure in the anterior tibial compartment. Acta Orthop Belg 1995; 61: 37-42.
Jerosch J, Bork H, Geske B, Reer R. Der intrafasziale Druck in der Tibialis anterior Loge in Abhängigkeit vom Laufstil. Dtsch Z Sportmed 1995; 46: 103-12.
Fuchs S, Reer R. Minimal invasive Therapie eines intraossären Ganglions des oberen Sprunggelenkes. Dtsch Z Sportmed 1995; 46: 135-8.
Jerosch J, Hofstetter I, Reer R. Aktuelle Konzepte in Diagnostik und Therapie der Osteochondrosis dissecans des Kniegelenkes. Orthop Praxis 1995; 31: 169-74.
Jerosch J, Reer R, Bork H, Bischof M. Post-traumatic proprioception deficit of the ankle joint. Israel J Sport Med 1995; 2: 195-201.
Jerosch J, Fuchs S, Reer R, Bettin D. Nachbehandlungskonzepte an Rehabilitationskliniken nach endoprothetischem Hüftgelenkersatz: Postoperative Entlastung - Sportfähigkeit. Orthop Praxis 1995; 31: 237-41.
Jerosch J, Hofstetter I, Reer R, Assheuer J. Strain-related long-term changes in the menisci in asymptomatic athletes. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 1994; 2: 8-13.
Jerosch J, Bork H, Hofstetter I, Reer R. Sekundäreffekte von Knieorthesen auf das intrakompartmentale Druckverhalten der Tibialis-anterior-Loge. Dtsch Z Sportmed 1994; 45: 457-65.
Forschungsschwerpunkte
Erforschung der Möglichkeiten der Bewegungstherapie bei verschiedenen Krankheitsbildern, Erarbeitung geeigneter bewegungstherapeutischer Programme
Messung der Trainierbarkeit propriozeptiver Fähigkeiten sowie ihre Beeinflussbarkeit durch Orthesen
Spiroergometrie bei Schwimmern zur Beurteilung der Ökonomie/Technik sowie der physiologischen Leistungsfähigkeit im Rahmen der Trainingssteuerung und Leistungsdiagnostik