ExerRise - Vom Hörsaal in die Bewegung
Beschreibung
Bei dem Projekt handelt sich um ein Verbundprojekt, das in Kooperation mit der ergofox GmbH umgesetzt wird und auf die Entwicklung einer bewegungsbasierten Gesundheitsförderungsmaßnahme für Studierende der Universität Hamburg abzielt und dabei einen digitalen Ansatz mit Gamingelementen in Form von Exergames verfolgt.
Ziele und Gegenstand
Das Projekt ExerRise zielt darauf ab, ein auf die gesundheitlichen und inhaltlichen Bedürfnisse von Studierenden abgestimmtes Exergame zur Bewegungsförderung im Studienalltag zu entwickeln, im universitären Setting zu implementieren sowie den Prozess und die Wirkung zu evaluieren.
Hierzu erfolgt an zwei Fakultäten der Universität Hamburg (Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft und Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften) eine Bedarfsbestimmung zur körperlichen und psychischen Gesundheit der Studierenden sowie zur inhaltlichen Ausgestaltung und zu Nutzungsbarrieren eines Exergames.
Nach der Entwicklung und Implementierung des Exergames (stationäre Version an beiden Fakultäten sowie Remote-Version z.B. zu Hause am Laptop nutzbar) an der Universität Hamburg, werden im Rahmen einer Machbarkeits- und Prä-Post Wirksamkeitsstudie die Akzeptanz des Produkts sowie gesundheitsförderliche Effekte evaluiert und weiterhin Verbesserungspotenziale abgeleitet.
Anbindung an die Praxis, Transfer und Implementierung
Nach Projektabschluss gilt es durch Veröffentlichung der Ergebnisse, über Publikationen in peer-reviewed Journals sowie auf Kongressen, den Transfer der Erkenntnisse in die Wissenschaft zu sichern. Zudem erfolgt die Aufbereitung für die Öffentlichkeit. Forschungseinrichtungen sowie Anbieter aus der Praxis haben damit die Möglichkeit, die Erkenntnisse zu nutzen und die Gesundheit von Studierenden zu verbessern. Darüber hinaus soll das Transferpotenzial des Exergame Angebots in weitere Settings (z.B. Schule, Rehabilitationseinrichtungen) geprüft und Transferkriterien entwickelt werden.
Nach erfolgreichem Projektabschluss wird das Exergame innerhalb von ein bis zwei Jahren weiterentwickelt und optimiert, bis die Marktreife final erreicht wird.
Laufzeit
01.11.2024-30.04.2026
Akteure im Verbundprojekt
UNIVERSITÄT HAMBURG
Projektleitung
Dr. Ann-Kathrin Otto (ann-kathrin.otto"AT"uni-hamburg.de)
Studienleitung
Sarah Lorf-Stahl (sarah.lorf-stahl"AT"uni-hamburg.de)
ERGOFOX GMBH
Johannes Heering (johannes"AT"ergofox.me)
DEUTSCHE SPORTHOCHSCHULE KÖLN
Prof. Dr. Bettina Wollesen (b.wollesen"AT"dshs-koeln.de)
Förderung
Das Forschungsprojekt wird im Rahmen des DATIpilot Modul 1 Innovationssprints durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und finanziert.