Call for Papers
Im Jahr 1987 wurde die Sektion Sportpädagogik als Nachfolgerin der Kommission „Schulpraktische Studien/Unterrichtsforschung“ in Bielefeld gegründet. Nicht erst seitdem befinden sich die sportwissenschaftlichen Teildisziplinen Sportpädagogik und Sportdidaktik in einer ständigen Positions- und Gegenstandsbestimmung. Diese erfolgte insbesondere in Legitimationsdebatten mit anderen Teildisziplinen der Sportwissenschaft, aber auch im schulischen Kontext finden sich Legitimationsdiskurse über die Begründung des Faches innerhalb des schulischen Fächerkanons. Im Schnitt etwa alle fünf Jahre widmeten sich seither Sektionstagungen mehr oder minder explizit der Frage nach der Position der eigenen Fachdisziplin und dem Verhältnis zu anderen Akteur:innen und Disziplinen. Diese Reflexionen dienen der Selbstvergewisserung, sie können zu einer Korrektur oder Neubestimmung führen und als Ausgangspunkt für Forschungsaktivitäten dienen – und eben dies soll 2023 in Hamburg nun erneut und explizit erfolgen. Hierzu erscheinen uns Impulse aus unterschiedlichen Bereichen hilfreich zu denen wir vier Hauptvorträge eingeladen haben: aus der Perspektive anderer Fächer und ihrer Didaktiken (Martin Rothgangel, Universität Wien, Religionsdidaktik), aus einer internationalen Perspektive (Fiona Chambers, University College Cork), aus Sicht der internationalen Bildungs- und Sportpolitik (Claude Scheuer, Universität Luxemburg) und schließlich aus unserer eigenen Innenperspektive heraus (Eckart Balz & Jonas Wibowo, Universität Wuppertal).
Gerahmt wird das wissenschaftliche Programm am Donnerstag durch einen gemeinsamen – bei Bedarf auch aktiv sportlichen – Abend im Sportpark bei guter Musik; am Freitagabend haben wir uns auf vielfachen Wunsch im legendären „Strand Pauli“ eingebucht, um auf den Sonnenuntergang an der Elbe anzustoßen.
Vor dem Hintergrund der begrenzten räumlichen Kapazitäten im Sportpark am Institut für Bewegungswissenschaft der Universität Hamburg werden für solche Beiträge, Diskussionsforen und Arbeitskreise (ggf. mit Diskutant:innen) bevorzugt, die einen engeren Bezug zum Tagungsthema aufweisen. Die Begutachtung von Postereinreichungen ist nicht an das Tagungsthema gebunden. Ein Posterpreis wird ausgelobt. Beiträge können in deutscher oder englischer Sprache ausschließlich über die Tagungsplattform angemeldet werden. Einreichungsfrist ist der 26.02.2023. Bitte beachten Sie die Vorgaben für die Abstract-Erstellung und weitere Informationen zu den Beitragskategorien. Alle Beitragsanmeldungen werden durch das wissenschaftliche Komitee und weitere Gutachter:innen begutachtet. Die Kriterien dazu können auf der Tagungshomepage eingesehen werden. Ob Ihr angemeldeter Beitrag für das Programm angenommen wurde, teilen wir Ihnen bis zum 05.04.2023 mit. Die Early-Bird-Anmeldung zur Tagung endet am 15.04.2023, die Zahl der Teilnehmer:innen muss auf 199 begrenzt werden.
Im Vorfeld findet eine Satellitentagung für sportpädagogische Nachwuchswissenschaftler:innen einschließlich eines Postdoc-Workshops vom 07. bis 08.06.2023 statt. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung (bis zum 12.5.2023, Early Bird bis 15.04.2023, mit und ohne Skizze zur eigenen Qualifikationsarbeit) finden sich hier .
Wir freuen uns auf zahlreiche Beitragseinreichungen, das Hamburger Tagungsteam.