Dr. Stefanie Wolff (geb. Manzer) in Elternzeit

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Anschrift
Büro
Sprechzeiten
- Termine nach Vereinbarung (Anmeldung per Mail)
Kontakt
Akademische Ausbildung
10/2005-03/2013 Studium Diplom Sportwissenschaft, Nebenfach Medizin, Universität Hamburg
2018 Promotion zur Dr. phil. an der Universität Hamburg
Wissenschaftliche Tätigkeiten
seit 2013 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Bewegungswissenschaft der Universität Hamburg (2013 - 2020 Arbeitsbereich Bewegungs- und Trainingswissenschaft, seit 2020 Theorie und Praxis der Bewegungsfelder)
2009-2013 studentische Hilfskraft in der Abteilung Bewegungs- & Trainingswissenschaft, Universität Hamburg
Publikationen
Manzer, S., Mattes, K. & Holländer, K. (2018). Vergleich der Kinematik des Sprintschrittes der Pick-Up-Beschleunigung versus maximaler Sprintgeschwindigkeit von weiblichen und männlichen Hamburger Nachwuchssprintern. In Isermann, K. & Wastl, P. (Hrsg.) Leichtathletik in Training, Wettkampf und Ausbildung, 12. Tagung der dvs-Kommission Leichtathletik (17.-18.06.16, Kassel, Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft), Czwalina, 34-45.
Mattes, K, Manzer, S., Ritthaler, V., Reischmann, M. & Buckwitz, R. (2018). Vertical stiffness, jumps and sprint kinematics of well-trained youth female and male sprinters. Journal of Biology of Exercise. 14 (2), 1-14.
Mattes, K. & Wolff, S. (2018). Vergleich der Sprinttechnik von schnellen Sprinterinnen? Leichtathletiktraining, 9(18), 20-25.
Mattes, K., Manzer, S. & Buckwitz, R. (2018). Überprüfung eines Modells zur „Schwung-Zug-Technik“ mit maximaler Sprintgeschwindigkeit. In Isermann, K. & Wastl, P. (Hrsg.) Leichtathletik in Training, Wettkampf und Ausbildung, 12. Tagung der dvs-Kommission Leichtathletik (17.-18.06.16, Kassel, Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft), Czwalina, 23-33.
Mattes, K., Manzer, S., Reischmann, M., & Schaffert, N. (2018). Gieren des Rennbootes und Asymmetrie rudertechnischer Kennwerte in Abhängigkeit von der Windrichtung beim Skullen. dvs-Tagung Biomechanik: Biomechanik und Kognition, 14, 63.
Mattes, K., Manzer, S., Reischmann, M., & Schaffert, N. (2018). Zur Wirkung des dominanten Außenarmzuges auf die Innenhebel-und Stemmbrettkraft im Riemenrudern. Sports Orthopaedics and Traumatology, 34(2), 161.
Mattes, K., Wollesen, B., & Manzer, S. (2018). Asymmetries of Maximum Trunk, Hand, and Leg Strength in Comparison to Volleyball and Fitness Athletes. The Journal of Strength & Conditioning Research, 32(1), 57-65.
Mattes, K., Manzer, S., & Schaffert, N. (2017). Asymmetries of maximum hand grip-, trunk rotation and extensor strength of the lower extremities in healthy active males. Journal of Sport and Human Performance, 4(4).
Mattes, K. Manzer, S., Reischmann, M. & Schaffert, N. (2017). Der Einfluss der Windrichtung auf das Gieren beim Skullen. Leistungssport, 47(4), 36-41.
Mattes, K., Manzer, S., Kianmarz, Y., & Schaffert, N. (2017). Reproducibility of isokinetic maximum strength in the closed chain of the lower extremities, hand and leg bilateral asymmetry. Journal of Sport and Human Performance, 4(4).
Mattes, K. & Manzer, S. (2017). Was zeichnet schnelle Sprinter aus? Leichtathletiktraining, 12(18).
Ritthaler, V., Manzer, S., Buckwitz, R. & Mattes, K. (2017). Validität und Reliabilität eines Hopping-Tests zur Überprüfung der vertikalen Stiffness bei Sprintern. dvs-Tagung der Sektion Biomechanik, Biomechanik & Kognition, 29.-31. März, Leipzig, Abstractband, 35-36.
Manzer, S., Holländer, K. & Mattes, K. (2016). Vergleich der Kinematik des Sprintschrittes der Pick-Up-Beschleunigung versus maximaler Sprintgeschwindigkeit von weiblichen und männlichen Hamburger Nachwuchssprintern. Leichtathletiktraining, 6 (16), 18-23.
Manzer, S., Mattes, K. & Holländer, K. (2016a). Kinematic Analysis of Sprinting Pickup Acceleration versus Maximum Sprinting Speed. journal biology of exercise, 12 (2), 55-67. doi: 10.4127/jbe.2016.0109.
Manzer, S., Mattes, K. & Holländer, K. (2016). Kinematic Analysis of Sprinting Pickup Acceleration versus Maximum Sprinting Speed. journal biology of exercise, 12 (2), 55-67. doi: 10.4127/jbe.2016.0109. (Impact: 0.987)
Mattes, K., Hazzaa, W. E. A., Manzer, S. (2016). Einfluss lokaler Ermüdung der Plantar- und Dorsalflexoren auf die plantare Druckverteilung beim Laufen in drei Geschwindigkeiten. Dtsch Z Sportmed, 67, 309-314. (Impact: 0.17)
Mattes, K., Hazzaa, W. E. A., Manzer, S., & Schaffert, N. (2016). Influence of local fatigue of the plantar flexors and dorsiflexors on plantar pressure during running at three running speeds. Journal of Sport and Human Performance, 4(1).
Mattes, K., Manzer, S., Kianmarz, Y., & Paasch, J. (2016). Die Reproduzierbarkeit und bilaterale Symmetrie der maximalen isokinetischen Rumpfrotationskraft bei gesunden, sportlich aktiven, männlichen Probanden. Sportverletzung· Sportschaden, 30(04), 211-217.
Mattes, K., Manzer, S., Kianmarz, Y., & Paasch, J. (2016). Reproducibility and Bilateral Symmetry of Maximal Isokinetic Trunk Rotation Strength in Healthy and Active Male Adults. Sportverletzung Sportschaden: Organ der Gesellschaft fur Orthopadisch-Traumatologische Sportmedizin, 30(4), 211.
Mattes, K., Manzer, S., Schaffert, N., Reischmann, M., & Böhmert, W. (2016). Effects of non-oarside-arm pull on the forces at the handle and foot-stretcher in sweep-rowing. Journal of Sport and Human Performance, 4(1).
Mattes, K., Schaffert, N., Manzer, S. & Böhmert, W. (2015). Cross-sectional analysis of rowing power and technique of German Junior Women in the Eight. Journal of Human Sport and Exercise, 10(2): 571-582.
Mattes, K., Schaffert, N., Manzer, S. & Böhmert, E. (2015). Non-oarside arm pull to increase the propulsion in sweep oar rowing. International Journal of Performance Analysis in Sport, 15(3): 1124-1134.
Mattes, K., Hazzaa, W.E.A., Schaffert, N. & Manzer, S. (2015). Local concentric muscle fatigue of the ankle dorsiflexors and plantar flexors: A reproducibility study. Isokinetics and Exercise Science, 23: 87-92.
Mattes, K., Schaffert, N., Manzer, S. & Böhmert, W. (2014). Cross-sectional analysis of rowing power and technique of German Junior Women in the Eight. Journal of Human Sport & Exercise.
Mattes, K., Schaffert, N., Manzer, S. & Böhmert, W. (2014). Tangentiale Krafteinleitung am Innenhebel zur Steigerung der Vortriebswirksamkeit im Riemenrudern. Leistungssport, 5, 33-39.
Mattes, K., Schaffert, N., Manzer, S. & Böhmert, W. (2014). Außenarmzug zur Steigerung der Vortriebswirksamkeit im Riemenrudern. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, Jahrgang 65, Nr.6, 166-170.
Mattes, K., Hazzaa Walaa Eldin, A. & Manzer, S. (2014). Reproduzierbarkeit lokaler Muskelermüdung der Dorsal-und Plantarflexoren des Sprunggelenks. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, Jahrgang 65, Nr.9, 253-257.
Mattes, K., Schaffert, N. & Manzer, S. (2013). Tangentiale Krafteinleitung im Innenhebel zur Steigerung der Vortriebswirkung im Riemenrudern. Abschlussbericht zum BISp-Projekt IIA1-070814/12.
Mattes, K., Manzer, S., Böhmert, W. (2013). Querschnittsanalyse von Ruderleistung und –technik der DRV-Juniorinnen im Achter. Leistungssport, 43(2), S. 16-21.
Schaffert, N., Reischmann, M., Manzer, S., Lukas, H. & Mattes, K. (2013). (Dez.2013). Talentförderung im Hamburger Landeskader. In Rudersport.