Dr. Nils Schumacher

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc)
Anschrift
Büro
Sprechzeiten
Mo. 12-13 Uhr (Anmeldung per Email)
Link zur Sprechstunde: https://uni-hamburg.zoom.us/j/92660984919?pwd=SExyV0pCNVBzaGI3N2NWMWdYSXFBZz09
Kontakt
Akademische Ausbildung
- 2009-2014 Studium der Bewegungswissenschaft (Bachelor of Arts) Universität Hamburg
- 2014-2016 Studium der Bewegungswissenschaft (Master of Arts) Universität Hamburg
- 2018-2021 Promotion im Fach Bewegungswissenschaft (Dr. phil.), Titel der Dissertation: Wahrnehmung-kognitive Fähigkeiten im Nachwuchsleistungsfußball: Bedeutung des Alters, der Spielposition und trainingsbedingter Veränderungen der peripheren Reaktion, Gutachter: Prof. Dr. Klaus-Michael Braumann, Prof. Dr. Rüdiger Reer (summa cum laude)
Wissenschaftliche Tätigkeiten
- Seit 2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter Arbeitsbereich für Sport- und Bewegungsmedizin, Universität Hamburg
- Seit 2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter Arbeitsbereich für Gesundheitswissenschaften, Universität Hamburg
Publikationen
Schumacher N, Schmidt M, Wellmann K, Braumann KM (2018). General perceptual-cognitive abilities: Age and position in soccer. PLoS ONE 13(8): e0202627. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0202627
Wanstrath M, Schumacher N, Meyer G, Wollesen B (2018). Einfluss repetitiver Fingerbewegungen und Zwangshaltungen als prädisponierender Faktor für ein CTS – Eine Belastungsanalyse im betrieblichen Setting. Interdisziplinärer dvs Expert/-innen-Workshop „Sportwissenschaft im Zukunftsfeld Betriebliches Gesundheitsmanagement“ Frankfurt.
Schumacher N, Schmidt M, Braumann KM (2018). Alters- und Positionsspezifik kognitiver Fähigkeiten im Fußball: Reaktion, reaktive Belastbarkeit und periphere Wahrnehmung. Deutscher Olympischer Sportärzte Kongress Hamburg.
Schumacher N, Schmidt M, Braumann KM (2018). Reliabilität und Trainingseffekte eines computerbasierten Tests zur Erfassung der peripheren Wahrnehmung. Deutscher Olympischer Sportärzte Kongress Hamburg.
Schmidt M, Schröder M, Schumacher N, Braumann KM (2018). Intertesterreliabilität eines myotonometrischen Verfahrens zur Bestimmung von Gewebeeigenschaften. Deutscher Olympischer Sportärzte Kongress Hamburg.
Schumacher N, Schmidt M, Reer R, Braumann KM (2018). Periphere Wahrnehmung im Fußball: Sportartspezifisches Training unter Doppelaufgabenbedingungen. 50.Jahrestagung der ASP Köln.
Schmidt M, Schröder J, Schumacher N, Braumann KM (2017). Intra-Tester-Reliabilität eines myotonometrischen Verfahrens zur Bestimmung viskoelastischer Gewebeeigenschaften. 23.dvs-Hochschultag München.
Schumacher N, Schmidt M, Wellmann K, Braumann KM (2017). Kognition und Wahrnehmung im Fußball: Bedeutung von Alter und Position. 23.dvs-Hochschultag München.
Schumacher N (2017). Kognitive Leistungsfähigkeit im Altersgang: Konzentration, Antizipation & Reaktion. 8.Fußballmedizinisches Symposium UKE/Athleticum. Kinder- und Jugendsport: Zwischen Spaß und Überlastung.
Schumacher N, Seidensticker N, Wollesen B & Mattes K (2013). Testentwicklung zur Erfassung rotatorischer Hebetätigkeiten. 21.dvs- Hochschultag Konstanz.
Forschungsschwerpunkte
• Erfassung leistungsrelevanter, wahrnehmungs-kognitiver Parameter im Sport
• Entwicklung neuartiger Technologien zur alternativen Diagnostik
• Betriebliche Gesundheitsförderung
Forschungsprojekte
- 2014 -2017 Durchführung und Evaluation des BASE-Programms in der betrieblichen Gesundheitsförderung (Continental AG, Hamburg Port Authority, Otto Dörner GmbH)
- 2016 – 2018 Entwicklung eines Aktiven Kompressionsstrumpfes (ZIM gefördert)
- Seit 2018 Auswirkung unterschiedlicher Körperhaltungen als prädisponierender Faktor für ein Karpaltunnelsyndrom (CTS)
- Seit 2018 PeCoPsy Injury Prediction - Perceptual-Cognitive & Psychometric Injury Prediction
Mitwirkung in Fachverbändern
- Seit 2018 Kongresssekretär der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP)