Dr. Franz Anton Cramer

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Kultur, Medien und Gesellschaft
Anschrift
Büro
Sprechzeiten
- Mi 11.00 - 13.00 Uhr
- Bis zur Auflösung der Kontaktsperre aufgrund der Corona-Pandemie werden die Sprechstunden nach vorheriger Absprache als Telefon- oder Videokonferenzen abgehalten.
Kontakt
Akademische Ausbildung
Akademische Ausbildung
1998
Promotion im Fach Theaterwissenschaft, Freie Universität Berlin
1993
Magister in Hispanistik, Freie Universität Berlin
1988-1998 S
Studium der Theaterwissenschaft, Hispanistik, Kunstgeschichte
Publikationen
Monographien
Der unmögliche Körper. Etienne Decroux und die Suche nach leibhafter Theatralität. Tübingen: Niemeyer 2001.
In aller Freiheit. Tanzkultur in Frankreich zwischen 1930 und 1950. Berlin: Parodos 2008.
Herausgeberschaften
Remembering the Future. 40 Jahre Tanzfabrik Berlin. Berlin: Tanzfabrik Berlin e. V. 2018. (With Jacopo Lanteri, Ludger Orlok and Anna Stein)
Fluid Access: Archiving Performance-Based Arts. Hildesheim: Olms 2017. (Edited with Barbara Büscher)
TRANSFABRIK France-Allemagne. Rencontres autour du spectacle théâtral contemporain. München: epodium 2014. (Edited with Yvane Chapuis)
Deutungsräume. Bewegungswissen als kulturelles Archiv der Moderne. München: Kieser 2005 (= Wissenskulturen im Umbruch Bd. 1). (Edited with Inge Baxmann)
Tanz [Aus] Bildung. Reviewing Bodies of Knowledge. München: epodium 2006. (Edited with Cornelia Albrecht)
Artikel (peer reviewed) und Aufsätze in Sammelbänden 2012-2019
Capturing Dance. A report on a project in artistic research“. In: Susanne Foellmer, Maria Katharina Schmidt und Cornelia Schmitz (Hgg.), Performing Arts in Transition. Moving between media. Oxford: Routledge 2019, S. 227 - 238. (Gemeinsam mit Alexandra Hennig und Sigrid Gareis)
„From the Work to the Performance: Reflections on Performance Art in the Museum“. In: Beiträge zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut 2/2017, p. 90 – 94. (With Barbara Büscher)
„Bewegung. Movement“. In: Giulia Palladini und Marco Pustianaz (eds.): Lexicon for an Affective Archive. Bristol: Intellect 2017, p. 59 – 62.
„Savoirs précaires. L’enseignement universitaire de la danse contemporaine“. In: Allemagne d’aujourd’hui Nr. 220, April to June 2017. Villeneuve d’Asq: Septentrion, p. 84 – 89.
„Speaking Africa: Logobi, a German-Côte d’Ivoire performing arts dialogue.” In: Thomas F. deFrantz and Philipa Rothfield (eds.), Choreography and Corporeality. Relay in Motion. London: Palgrave Macmillan 2016, p. 135 – 151.
„Bewegung – Medien – Archiv. Bedingungen der Geschichtsschreibung von Aufführungen”. In: Milena Cairo, Moritz Hannemann, Ulrike Haß, Judith Schäfer (eds.): Episteme des Theaters. Aktuelle Kontexte von Wissenschaft, Kunst und Öffentlichkeit. Bielefeld: transcript 2016, p. 341 – 357. (With Barbara Büscher, Susanne Foellmer and Isa Wortelkamp)
„Klangbewegung: frühe Experimente zu Instrument und Körper“. In: Wolf-Dieter Ernst, Nora Niethammer, Berenika Szymanski-Düll und Anno Mungen (eds.), Sound und Performance. Positionen – Methoden – Analysen. Würzburg: Königshausen & Neumann 2015, p. 207 – 214.
„Experience as Artefact. Transformations of the Immaterial.” In: Dance Research Journal Vol. 46 Nr. 3, December 2014, p. 24 – 31.
„La scène et le musée, une dynamique contemporaine“. In: Critique d’art. Actualité internationale de la littérature critique sur l’art contemporain, Nr. 43, autumn 2014, p. 36 – 47.
„Le discontinu et l’appropriation: à propos d’une histoire performative de la performance art.“ In: Ligeia. Dossiers sur l’art XXVI, Nrs 121 to 124, January to June 2013, p. 103 – 109.
„Warfare over Realism: Tanztheater in East Germany, 1966–1989“. In: Susan Manning und Lucia Ruprecht (eds.), New German Dance Studies. Urbana: University of Illinois Press 2012, p. 147 – 164.
„Gill Clarke – Minding Motion“. In: Ingo Diehl, Friederike Lampert (eds.), Dance Techniques 2010 Tanzplan Deutschland. Leipzig: Henschel 2011, p. 199 – 229 (with Gill Clarke und Gisela Müller).
Artikel und Aufsätze in Sammelbänden 2010-2018
„Dance, the Metamorphosis of the Body. [A Conversation]“ In: Noémie Solomon (ed.), Danse: An Anthology. Dijon: Les presses du réel 2014, p. 117 – 129. (With Boyan Manchev and Xavier Le Roy)
“Archiv-Analyse: HAU Hebbel am Ufer, Berlin”. In: MAP #8 Transformieren. Re-Inszenieren. March 2017. (http://www.perfomap.de/map8/archiv.-analysen-teil-1/archiv-analyse-hau-hebbel-am-ufer-1)
„Experience, Description, Relation. Movement Artefacts Transformed”. In: Barbara Büscher und Franz Anton (eds.): Fluid Access: Archiving Performance-Based Arts. Hildesheim et al.: Olms 2017, p. 102 – 108.
„Sehen und Verschwinden. Zum medialen Regime von Bewegung“. In: Tanz & Archiv ForschungsReisen Nr. 7, 2017 „Kaleidoskope des Tanzes“, p. 16 – 21.
„›Bigger Than The Dancer‹. Defining Dance in the 1930s and beyond“. In: Nicole Haitzinger und Franziska Kollinger (eds.): Moderne Szenerien. Skizzen zur Diversität von Tanz- und Musikkulturen (1910 – 1950). München: epodium 2016 (= off epodium Nr. 7), S. 149 – 160.
„Moment und Performance: Archiv-Ereignisse.“ In MAP #6 Aufzeichnen.Verzeichnen, June 2015. (http://www.perfomap.de/map6/sammeln-und-verzeichnen/moment-und-performance.-archiv-ereignisse)
„Was vermag das Archiv? Artefakt und Bewegung“. In: MAP #5 Archiv / Prozesse 2, May 2014. (http://www.perfomap.de/map5/instabile-ordnung-en/was-vermag-das-archiv-artefakt-und-bewegung)
„Ein dritter Weg. Die choreographischen Räume des Musée de la danse“. In: Barbara Büscher, Verena Eitel, Beatrix v. Pilgrim (eds.): Raumverschiebung: Black Box — White Cube. Hildesheim 2014, p. 181 – 187.
„Im hier und Jetzt der Geometrie. Angesiedelt zwischen Bildender Kunst und Tanz gilt Oskar Schlemmers ›Triadisches Ballett‹ als Meisterwerk der Theateravantgarde“. In: Bauhaus. Zeitschrift der Stiftung Bauhaus Dessau Nr. 1 (January)/2014, p. 19 – 29.
„Geschichte (ohne Gewähr). Zur Gegenwart des Tanzes im Jetzt der Gesellschaft.“ In: Colleen Schmitz (Hg.), tanz! Wie wir uns und die Welt bewegen. (Textbook accompanying the homonymous exhibition at Deutsches Hygiene-Museum Dresden.) Berlin: diaphanes 2013, p. 33 – 39.
„Retrospective as mode of production: Zum Werkbegriff in ›Rétrospective‹ par Xavier le Roy. In: MAP #4 Archiv / Prozesse 1. October 2013 (http://www.perfomap.de/map4/ausstellen-und-auffuehren/retrospective-as-mode-of-production).
„Metadaten der Theoriebildung“. In: Nicole Haitzinger, Karin Fenböck (Hgg.): Denkfiguren. Performatives zwischen Bewegen, Schreiben und Erfinden. Festschrift für Claudia Jeschke (= Derra Dance Research Vol. 2). München: epodium 2010, S. 176 – 185.
Stipendien
2011
Villa Kamogawa-Stipendium des Goethe-Institut Kyoto (Japan)
2004-2006
Stipendium des Französischen Ministeriums für Kultur und der Bibliothèque nationale de France
1995-1998
Promotionsstipendium des Landes Berlin
Wissenschaftliche Tätigkeiten
seit 2020
Universität Hamburg, Exzellenzcluster „Understanding Written Artefacts“ im Rahmen des Centre for the Study of Manuscript Cultures: wissenschaftlicher Mitarbeiter im Teilprojekt RFE 05 „Choreographies of Archiving. A Cross-Cultural Study of Archiving Practices in Contemporary Dance“, Projektleiterin: Professor Dr. Gabriele Klein
2019-2020
Paris Lodron Universität Salzburg, Abteilung Musik- und Tanzwissenschaft: wissenschaftliche Mitarbeit und Projektleitung “Border-Dancing Across Time: the (forgotten) Parisian choreographer Nyota Inyoka, her oeuvre, and
questions of choreographing créolité”
2015-2017
Paris Lodron Universität Salzburg: Gastprofessur an der Abteilung Musik- und Tanzwissenschaft
2012-2015
Hochschulübergreifendes Zentrum Tanz Berlin: wissenschaftliche Mitarbeit und Leiter des DFG-Projekts „Verzeichnungen. Medien und konstitutive Ordnungen von Archivprozessen der Aufführungskünste“
2007-2013
Collège international de philosophie, Paris: korrespondierendes Forschungsmitglied mit dem Projekt „Au-delà de l’esthétique: danse et crise. Figures politiques d’une pratique corporelle dans la modernité“
2008-2009
Centre national de la danse, Pantin: Wissenschaftliche Archivmitarbeit
2004-2006
Centre national de la danse, Pantin: Gastwissenschaftler
2007-2011 seit 2020
Tanzplan Deutschland: Wissenschaftliche Mitarbeit, Projektkoordinator Kutlurerbe Tanz
2003-2004
Tanzarchiv Leipzig: Geschäftsführung